Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Echtzeitdaten im Internet starten noch in diesem Jahr

Noch in diesem Jahr will der HVV damit starten, Echtzeitdaten der Schnellbahnen im Internet anzuzeigen. 2015 soll der Busverkehr dazukommen – auch im Umland. Doch es gibt noch Schwierigkeiten, betonen die HVV-Chefs Aigner und Hartmann in Teil 3 unseres Neujahrs-Interviews.
Christian Hinkelmann
Die HVV-App zeigt Bahn-ÖPNV-Verbindungen in Hamburg an
Die HVV-App zeigt Bahn-ÖPNV-Verbindungen in Hamburg an

Im letzten Teil unseres großen NahverkehrHAMBURG Neujahrs-Interviews kündigen die HVV-Geschäftsführer Lutz Aigner und Dietrich Hartmann an, noch in diesem Jahr mit der Anzeige von Echtzeit-Fahrplandaten im Internet zu starten und erklären, welche Konsequenzen der Verbund aus den jüngsten Herbststürmen Christian und Xaver gezogen hat.

NahverkehrHAMBURG: Der HVV hatte im vergangenen Herbst mit zwei ungewöhnlich starken Stürmen zu kämpfen – die Orkantiefs Christian und Xaver. Vor allem Christian hatte in der Stadt für ein großes Verkehrschaos gesorgt, die HVV-Website war zusammengebrochen und stundenlang nicht erreichbar. Welche Konsequenzen haben der HVV und die Verkehrsunternehmen daraus gezogen?

Lutz Aigner: Was den Zusammenbruch unserer Website angeht: Wir hatten Zugriffszahlen, die innerhalb einer Stunde so hoch waren, wie sonst an einem ganzen Tag. Dafür waren die Serverkapazitäten nicht ausgelegt. Wir waren selbst nicht zufrieden, wie wir uns da auf der Seite präsentiert haben. Die Präsentation der Störungsinformationen und deren Aktualität müssen verbessert werden und daran arbeiten wir auch schon. Wir werden die HVV-Website ganz neu organisieren und aufbauen. Und: In Zukunft werden wir unsere Website bei ähnlich hoher Serverlast, wie es bei den beiden Stürmen der Fall war, in eine Art Not-Modus umschalten können. Das ist dann eine ganz schlanke, reduzierte Page, auf der wirklich nur aktuelle Verkehrsinformationen angezeigt werden. Also man kann sagen: Wir haben gelernt und wir haben bereits mehrere Sofortmaßnahmen ergriffen, die beim zweiten Sturm, bei Xaver, bereits gewirkt hatten.

NahverkehrHAMBURG: Aus Fahrgastsicht war unbefriedigend, dass die HVV-Verkehrsunternehmen während der beiden Stürme zwar umfassend auf ihren eigenen Websites und auf ihren Facebook- und Twitter-Profilen über Störungen informiert haben – es fehlte aber eine Anlaufstelle, wo alle Infos gebündelt zusammenlaufen.

Lutz Aigner: Ja, das haben wir und die Verkehrsunternehmen in der Nachbereitung auch erkannt. Natürlich werden die Unternehmen auch weiterhin auf ihren eigenen Homepages und Netzwerkprofilen ihre Kunden informieren, aber es muss eine zentrale Stelle geben, die die unterschiedlichen Informationen miteinander verknüpft und das kann nur der HVV. Deswegen wollen wir unsere HVV-Website so umorganisieren, dass der Informationsfluss von den Verkehrsunternehmen zu unserer Website besser wird. Daran arbeiten wir bereits und bei Sturmtief Xaver funktionierte das auch schon besser.

NahverkehrHAMBURG: Wird der HVV in Zukunft auch bei Facebook- und Twitter vertreten sein, um dort vor allem die jüngeren Fahrgäste mit Störungsinformationen zu erreichen?

Lutz Aigner: Wir haben lange überlegt, ob der HVV in das Thema „Soziale Netzwerke“ einsteigen soll und haben bislang davon Abstand genommen. Der Grund: Der größte Teil der Kommunikation betrifft betriebliche Fragen, wie „warum ist mein Bus zu spät?“ Diese Fragen können aber nur von den Verkehrsunternehmen selbst beantwortet werden, weil deren Leitstellen die Informationen haben. Wir müssten die Kunden also immer wieder an Hochbahn, S-Bahn und VHH verweisen. Das ist für den Fahrgast am Ende irritierend und frustrierend. Deswegen verzichten wir bewusst auf einen eigenen Auftritt bei Facebook und Twitter – behalten das Thema aber natürlich im Auge.

NahverkehrHAMBURG: Der HVV arbeitet ja inzwischen seit mehreren Jahren am Aufbau eines Echtzeitdatensystems im Internet, sodass Verspätungen „live“ im Netz und auf dem Smartphone ang…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Weihnachtstanne auf der Alster in Hamburg

Das waren die beliebtesten Mobilitätsthemen 2023 in Hamburg

S-Bahn-Störungen, HVV-Ausbau, verwahrloste Bahnhöfe und Radwege: Diese Hamburger Mobilitätsthemen wurden im Jahr 2023 auf unserer Website am meisten gesucht, geklickt, diskutiert und am besten bewertet. Interessant: Ein besonders populäres Thema taucht in den Rankings nicht auf.

Der neue S-Bahnhof Ottensen ist seit dem 31. Mai endlich in Betrieb – 20 Jahre nach Abschluss des Planungsvertrags zwischen der Stadt Hamburg und der Deutschen Bahn.

Neuer S-Bahnhof Ottensen wird gut angenommen

Seit Mittwoch hat Ottensen endlich einen eigenen S-Bahnhof. Gleich am ersten Tag wurde die neue Haltestelle gut genutzt. Ein gelungenes Vorbild für die Verkehrswende ist sie trotzdem nicht: Zeitpläne und Kosten liefen beispiellos aus dem Ruder. Eine Chronik des Schreckens.

Der ehemalige Moia-Manager Robert Henrich (li) wird neuer Hochbahn-Chef und löst zum Jahreswechsel seinen Vorgänger Henrik Falk (re) ab.

Ex-Moia-Manager wird neuer Hochbahn-Chef

Robert Henrich wird neuer Vorstandsvorsitzender bei der Hochbahn und löst zum Jahreswechsel seinen Vorgänger Henrik Falk ab. Henrich kennt sich im Hamburger Mobilitätsmarkt gut aus. Einen U-Bahn-Betrieb hat er aber noch nie geleitet. Das sind seine Pläne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert