Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Einstieg vorn bald bei allen Bussen?

Das in Bergedorf und Harburg bereits praktizierte Konzept "Einstieg vorn" lässt sich offenbar nicht auf alle Hamburger Buslinien ausweiten.
Christian Hinkelmann
Einstieg vorn: Zwei Frauen steigen an der vorderen Tür beim Busfahrer ein
Einstieg vorn: Zwei Frauen steigen in der Mönckebergstraße in Hamburg an der vorderen Tür in einen Bus ein. Der Einstieg vorn ist beim HVV seit einigen Jahren auf den meisten Linien ganztags Pflicht.

„Wir denken zurzeit über verschiedene mögliche Ausnahmeregelungen auf hochbelasteten Linien nach“, erklärte HVV-Sprecherin Giesela Becker auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.

Hintergrund sind erste Beobachtungen des HVV in den Pilotregionen Bergedorf und Harburg, in denen die „Einstieg vorn“-Regelung seit März gilt, sowie Erfahrungswerte aus anderen Städten. Demnach führt das neue Einsteigekonzept zu Verspätungen, wenn an einer Haltestelle mehr als zwölf Personen in einen Bus einsteigen.

Dies könnte vor allem auf der viel genutzten Metrobuslinie 5 zum Problem werden. Nach HVV-Informationen liegt die Zahl der „Einsteiger“ zum Beispiel an der M5-Haltestelle „Hoheluftbrücke“ bei durchschnittlich 23 Personen pro Bus. Am „Grindelhof“ sind es sogar mehr als 24. Bei den meisten Bushaltestellen im HVV-Gebiet liegt die durchschnittliche Zahl allerdings bei unter zehn Personen.

„Möglicherweise müssen wir bestimmte Buslinien, wie die M5, von der angedachten neuen Einsteigeregelung ausklammern. Vorstellbar wäre aber auch eine Ausnahmeregelung, die nur für besonders stark frequentierte Haltestellen gilt“, so die HVV-Sprecherin.

Eine Entscheidung dazu wird frühestens im September fallen. Dann sollen erste belastbare Zahlen aus den beiden „Einstieg vorn“-Pilotregionen vorliegen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Hauptbahnhof-Ausbau: „Wir brauchen einen schlankeren Planungsansatz“

Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview darüber, dass der geplante Ausbau des überlasteten Hauptbahnhofs den Reisenden wohl erst in den 2040er Jahren Vorteile bringen wird und mit welchem Gegenentwurf sich die Probleme aus seiner Sicht deutlich schneller und günstiger lösen ließen.

Visualisierung: So soll der Jungfernstieg in Hamburg ab 2024 aussehen.

Autofreier Jungfernstieg: zwischen Wasserspielen und Verkehrswende

Im kommenden Jahr soll der autofreie Jungfernstieg endgültig umgebaut werden. Wer tiefer in die Pläne schaut, entdeckt darin aber weniger Mobilitätswende als die Ankündigungen vermuten lassen. Das größte Problem wird beispielsweise kaum angegangen.

Die Fußgängerbrücke am zukünftigen West-Zugang des S-Bahnhofs Ottensen steht seit einigen Tagen.

S-Bahnhof Ottensen: Countdown für zweiten Zugang

Der lang versprochene zweite Zugang zum neuen S-Bahnhof Ottensen in Hamburg, der viele Fußwege zur Bahn verkürzen soll, ist noch immer nicht fertig – aber es geht sichtbar voran. Dieses Eröffnungsdatum nennt die Deutsche Bahn und so sieht es aktuell auf der Baustelle aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert