Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Neue HADAG-Hafenfähre soll ab kommenden März Linie 62 entlasten

Die stark belastete Fährlinie 62 im Hamburger Hafen bekommt Verstärkung: Im kommenden März soll eine neue Fähre in Betrieb genommen werden.
Christian Hinkelmann
Künftige Hadag-Fähre "Elbphilharmonie" auf erster Testfahrt am 6. April 2017
Künftige Hadag-Fähre "Elbphilharmonie" auf erster Testfahrt am 6. April 2017
Foto: P. u I.Walden

Die Hafenfährschiff-Reederei Hadag baut ihre Flotte aus: Im März 2019 soll eine neue Fähre in Betrieb genommen werden. Das Schiff soll die hochbelastete Linie 62 verstärken.

Der Neubau wird, wie schon die MS Elbphilharmonie, mit diesel-elektrischem Antrieb fahren. Dieser arbeitet energieeffizient, abgasarm und leise. Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren zudem effektiv die Abgasemissionen des Neubaus.

Aktuell sind bereits 60 Prozent der Hadag-Flotte mit einer solchen Abgasnachbehandlungsanlage ausgestattet. In den kommenden Jahren soll die Flotte entsprechend nachgerüstet werden. Damit nimmt die Reederei nach eigenen Angaben im Bereich des umweltschonenden Schiffsbetriebs eine Vorreiterrolle ein.

Auch die Fahrgastinformation der Hadag soll verbessert werden. So strebt die Hochbahn-Tochter die dauerhafte Stromversorgung der Anleger an, um Fahrkartenautomaten und Fahrgastinformationssysteme installieren zu können. Die Umbauten beginnen in den kommenden Monaten. Die zusätzlichen Fahrkartenautomaten werden dann sukzessive nachgerüstet.

Als weiteren Service startete die Hadag kürzlich einen Twitter-Störungsticker im Probebetrieb. Dieser soll Fahrgästen in Echtzeit Informationen zum Status bei Betriebsunterbrechungen oder Fahrplanänderungen zur Verfügung stellen. Er ist unter https://twitter.com/Hadag_info abonnierbar.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Neue Mobilität: Abgestellte E-Scooter an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Neue Mobilitätsdienste spielen im Hamburger Alltag (noch) kaum eine Rolle

Obwohl E-Scooter, Carsharing, Leihräder und On-Demand-Busse das Hamburger Stadtbild prägen, zeigen aktuelle Daten, dass sie im Vergleich zu HVV, eigenem Auto und Fahrrad im tagtäglichen Alltagsverkehr kaum genutzt werden. Ausgerechnet ein besonders umstrittenes Verkehrsmittel schneidet unter „den Neuen“ in einer Studie am besten ab.

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 490 am Bahnhof Elbbrücken in Hamburg

S-Bahn nach Osdorf kommt frühestens 2040

Seit 40 Jahren soll eigentlich eine S-Bahn nach Osdorf und Lurup fahren. Doch das Projekt verzögert sich immer weiter. Inzwischen ist klar: Vor 2040 wird die Strecke nicht in Betrieb gehen. Und: Die Zahl der geplanten Stationen wird immer weniger. Heute präsentiert der Senat seine aktualisierte Routenplanung. Das sind die Gründe für die ständigen Verzögerungen.

Menschen stehen am U-Bahnhof Baumwall in Hamburg.

Trotz Deutschlandticket: HVV-Fahrgastzahl nur auf 2016-Niveau

Das Deutschlandticket verkauft sich im HVV zwar wie geschnitten Brot, aber es hat im vergangenen Jahr noch nicht geschafft, die Fahrgastzahlen deutlich über die Vor-Corona-Rekordwerte zu hieven. Dafür wurde in Hamburg wieder mehr mit dem Auto gefahren. Was sich aus den Zahlen lernen lässt.

2 Antworten auf „Neue HADAG-Hafenfähre soll ab kommenden März Linie 62 entlasten“

Schön wäre es, wenn die Linie 73 endlich auch mal am Wochenende fahren würde. Leider haben die über 6000 Unterstützer der Petition 7×73 die HADAG nicht dazu bewegen können. Dabei käme man so auch am Wochenende innerhalb von 15 Minuten von Wilhelmsburg zu den Landungsbrücken.

Leider nicht gewünscht, weil Wilhelmsburg südlich der (Norder-)Elbe liegt. An der Situation an der Ernst-August-Schleuse, die bei hohem Wasserpegel nicht angefahren wird, wird sich auch nichts ändern, weil man beim nächsten Brückenersatzbau ein paar Euro in die Hand nehmen müsste, um eine sichere Fahrrinne zu gewährleisten. Und dabei wäre es ja schon gut, wenn man zumindest — ob über einen kleinen Bildschirm vor Ort oder auf dem Smartphone — eine Info bekäme, ob man nun morgens vergeblich am Anlieger wartet oder lieber gleich zur Argentinienbrücke geht — wo dann die Fähre viele Minuten steht, damit der Fahrplan eingehalten wird und man nicht zu schnell wieder in der City ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert