Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Petitionen fordern Nahverkehrs-Tickets für 1 Euro

Die – inzwischen wieder einkassierte – Idee der Bundesregierung für einen Gratis-Nahverkehr hat Folgen: Zwei Petitionen fordern Tageskarten für einen Euro – auch in Hamburg.
Christian Hinkelmann
Menschen kaufen Tickets an einem Fahrkartenautomaten in Hamburg
Menschen kaufen Tickets an einem Fahrkartenautomaten in Hamburg

Die Bundesregierung hat mit ihrer – inzwischen wieder einkassierten ­– Idee für einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr eine deutschlandweite Diskussion angestoßen (siehe hier).

Jetzt werfen zwei Online-Petitionen eine alternative Idee ins Rennen: Nahverkehrs-Tageskarten für einen Euro.

1-Euro-Ticket soll mit Diesel-Subvention finanziert werden

Eine der Petitionen stammt von der Initiative „Clevere Städte“, hinter der der Berliner Fahrradaktivist und ehemalige Bahn-Manager Heinrich Strößenreuther steht. Sie fordert, dass „die Bundesbürger ab dem 1.1.2019 für einen Euro pro Tag Bus und Bahn fahren können.“ Zur Finanzierung solle die Bundesregierung 8 Milliarden Euro Diesel-Subventionen umwidmen.

„Das ist ein klares Zeichen für saubere Luft, für eine wirksame Klimapolitik und für eine längst überfällige Verkehrswende auf Bundesebene“, so Strößenreuther und betont, dass die Finanzierung eines 1-Euro-Tickets günstiger sein würde als die derzeitige Diesel-Subvention.

Seit dem Start der Online-Petition vor zwei Tagen haben bislang rund 1.000 Menschen unterschrieben (siehe hier).

Initiative fordert 1-Euro-Ticket auch im HVV

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S-Bahnen am Hamburger Hauptbahnhof

S-Bahntunnel unter der Alster muss teilweise abgerissen werden

S-Bahn-Verbindung zwischen Jungfernstieg und Hauptbahnhof wird 6,5 Jahre lang nur eingleisig befahrbar sein, wenn der geplante Verbindungsbahnentlastungstunnel gebaut wird. Dazu drohen noch weitere Sperrungen bei U- und S-Bahn. Und: Der neue Bahnhof Altona muss schlimmstenfalls teilweise wieder abgerissen werden. Zu den Kosten schweigt die Stadt – obwohl es eine Schätzung gibt.

Die HVV-App an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Der App-Dschungel des HVV: Holzweg oder richtige Lösung?

Sechs verschiedene Apps bietet der HVV inzwischen an. Für fast jeden Bedarf eine eigene. Trotzdem fehlen darin bis heute teils wichtige Funktionen, die in anderen Städten längst Standard und bei Fahrgästen sehr beliebt sind. Und sind so viele Apps überhaupt der richtige Weg?

Dreck, spärliches Licht, Graffiti und verbaute Ecken: Eingang zu einer U-Bahn-Station im Herzen Hamburgs. Ein gruseliger Ort.

Das sind die zwei traurigsten U- und S-Bahnhöfe im Herzen Hamburgs

Nackte Betondecken, herunterhängende Kabel, vollgesprayte Wände und Urin-Gestank: Mitten im Herzen Hamburgs gibt es zwei Tunnelbahnhöfe und Zugänge, die einen außergewöhnlich trostlosen Eindruck machen. Fotostrecke: So sieht es dort aus, das sagen die Verantwortlichen dazu und deswegen ist das für die Verkehrswende ein Problem.

7 Antworten auf „Petitionen fordern Nahverkehrs-Tickets für 1 Euro“

@Redaktion:
Die Zahlen für Wien stimmen nicht, sie sind zu niedrig. 954 Mio. Fahrgäste/Jahr hat schon das Verkehrsunternehmen „Wiener Linien“, die die Wiener U-Bahn sowie das Straßenbahn- und fast das ganze Busnetz betreiben. Die Wiener S-Bahn und weitere kleine Unternehmen kommen noch dazu.

Richtig. Auch für Hamburg sind die Zahlen nicht korrekt. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen, Wiener Linien mit Zahlen des HVV. Der HVV hat etwas über 800 Mio. Fahrgäste, davon die Hochbahn etwa 450 Mio. p.a. Aber die Hochbahn agiert nicht allein in Hamburg, es kommen noch diverse andere wie S-Bahn, VHH hinzu, die aber zum Teil auch das Hamburger Umland bedienen (Hochbahn nur in sehr beschränktem Ausmaß). Wenn man die Wiener Linien heranzieht, lohnt ein Vergleich mit der Hochbahn. Dann scheint es so, als hätten die Wiener Linien in etwa doppelt soviel Fahrgäste wie die Hochbahn, was dann scheinbar auch den doppelt so hohen Modal Split Anteil in Wien widerspiegelt. Aber wie geschrieben, ist das auch nur die halbe Wahrheit.

Wie ich schon beim letzten Artikel geschrieben habe wäre dies wie in WIEN die beste Lösung, der Staat würde dadurch immer noch einnahmen haben und Touristen aus dem Ausland haben sowieso andere Preise, da würde man dann für eine Einzelkarte 2€ nehmen… Tageskarte 5€ und Gruppenkarte für bis zu 3 Personen 10€ angenommen.

Denke so würde der Staat immer noch 6-10 Milliarden einnahmen haben.

Eine Stadtbahn in Hamburg dann noch und Hamburg ist für die Zukunft super gerüstet und brauch sich um Teure E-Busse keine sorgen machen

Stadtbahn : möglichst schnell.

Als ich Heute Früh nachrichten gehört habe ich fast meinen Ohren nicht getraut: Danach will der HVV noch kurz vor dem selbst gesetzten Ziel für Enissionsfreie Busse „noch ganz schnell viele Dieselbusse beschaffen.“ Was ist das für ein Konzept?

Ich hatte so etwas schon mal geschrieben, hier noch mal eine Version mit weiter reduzierten Preisen, jeweils für den GESAMTBEREICH:
Jahresticket (nur Abo) 365,-
Monatsticket 60,-
Wochenticket 30,-
Tagesticket 8,- / Gruppen-Tagesticket 12,-
Einzelkarte 5,-
Kinder, Schüler und Senioren (70+) umsonst!

Weitere Fahrkarten: KEINE.
(Nur 5 Knöpfe auf dem Fahrkartenautomat, wäre das nicht schön? ?

Schon? Nein !
In Ihrem System findet eine Umverteilung innerhalb des ÖPNV statt; das lehne ich ab.
Die Idee die Diesel-Subventionen zur Finanzierung umzuwidmen finde ich wesentlich interessanter.

Für mich macht es keinen Sinn Diesel zu subventionieren. Wenn dann in HH die die gleiche Entwicklung des Modalsplitt wie in Wien eintritt wäre für die Luft viel gewonnen.
<>

„Senioren(70+)“ : Nein.
Als Senior sollte JEDER Bezieher von Rente gelten. Gerade Frührentner die oft aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht mehr arbeiten KÖNNEN sollten den ÖPNV dann ebenfalls kostenlos nutzen dürfen. Ebenso Personen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind.

Was die Diesel-Subventionen angeht, bin ich voll bei ihnen. Dass die Bundesregierung immer noch versucht, dieses Thema auszusitzen, ist schon mehr als ärgerlich …

Ich bin mir nicht ganz sicher, was sie mit „Umverteilung“ meinen:

Die grundsätzliche Reduzierung für das Jahresticket?
– Wenn das Abo so billig ist, haben es viele vielleicht nur aus diesem Grund, und nutzen es dann, weil sie es haben. das deuten zumindest die Erfahrungen aus Wien an.

Die vergleichsweisen hohen Preise für Einzel- und Tageskarten?
– Siehe obige Begründung.

Oder der Einheitspreis für den Gesamtbereich?
– Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass eine Fahrt mit dem ÖPNV umso unattraktiver wird, je länger sie ist. Wenn dann noch deutlich mehr zu zahlen ist, wie für kurze Fahrten, wird die Nutzung des Privatwagens (Bequemlichkeit!) wahrscheinlicher. Umgekehrt entlasten grade die langen Fahrten mit dem ÖPNV Umwelt und Straßennetz mehr als die Kurzfahrten. Aus beiden Gründen scheint mir eine Subventierung der langen Strecken sinnvoll.

Was Frührentner und andere bedürftige Gruppen angeht, bin ich ebenfalls bei ihnen. Gründe, warum man das Jahresabo umsonst (oder noch billiger als 365 Euro) bekommt, lassen sich sicherlich einige finden. Die Altersgrenze (+70) hat für mich einen anderen Beweggrund: Ich bin froh um jeden aus dieser Altersgruppe, der freiwillig sein Auto stehen lässt! (Los, schlagt mich … 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert