Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

VHH: Erster Elektro-Gelenkbus im Norden angekommen

Der erste reine Akku-Gelenkbus für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein hat den Norden erreicht. Seit vorvergangener Woche macht das Fahrzeug seine ersten Testfahrten.
Christian Hinkelmann
Soll demnächst in den Fahrgasteinsatz kommen: Ein Elektro-Gelenkbus der VHH
Soll demnächst in den Fahrgasteinsatz kommen: Ein Elektro-Gelenkbus der VHH
Foto: VHH

Mit knapp einem Jahr Verspätung ist der erste von insgesamt zwei bestellten Akku-Gelenkbussen an die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein ausgeliefert worden. Mitte vorvergangener Woche haben die ersten Testfahrten auf Hamburgs Straßen begonnen.

Doch bis das neuartige Fahrzeug mit dem futuristischen Design tatsächlich in den öffentlichen Fahrgastbetrieb geht, dauert es noch etwas. „Vorher werden wir zahlreiche Tests und Einstellarbeiten am Fahrzeug und den Ladestationen vornehmen“, so VHH-Geschäftsführer Jan Görnemann. „Gerade wenn Menschen und Technik neue Wege gehen, müssen über ein detailliertes Probebetriebsprogramm alle Eventualitäten und auch seltene Ereignisse für die Leitstelle, die Fahrerinnen und Fahrer, die Werkstatt und den Hersteller der Fahrzeuge minutiös abgearbeitet werden.“

Der Elektrobus vom Typ „Exquisity 18“ stammt vom belgischen Hersteller Van Hool, ist 18,6 Meter lang, besitzt vier Türen und kann bis zu 50 Kilometer rein per Akkuantrieb fahren. International wird das Fahrzeug mit dem stadtbahnähnlichen Design vom Hersteller als „Tram-Bus“ vermarktet.

Die beiden neuen Batteriebusse sollen in Hamburg auf der stark belasteten Metrobuslinie 3 eingesetzt werden. Dafür wurden an entlang der Linie zwei Schnellladestationen gebaut (Stadionstraße und Tiefstack), an denen die neuen Busse innerhalb von nur zehn Minuten über das Dach mit Strom aufgetankt werden können. Nachts können die Fahrzeuge im Depot per Steckdose innerhalb von vier Stunden komplett aufgeladen werden.

Hamburg hat seit 2012 nur neun emissionsfreie Busse gekauft

Die neuen E-Busse für die VHH täuschen aber nicht darüber hinweg, dass Hamburg beim Thema Elektromobilität nur in Mini-Schritten vorankommt. Von den 551 Bussen, die die Hamburger Verkehrsbetriebe (Hochbahn, VHH, SBG, Jaspe…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Am Hamburger Hauptbahnhof leben rund 800  Stadttauben. Ein Taubenschlag soll Abhilfe schaffen.

Taubendreck im HVV: Diese Lösungen könnten helfen

An vielen Hamburger Bahnstationen wimmelt es von Tauben, die auf Futtersuche ziemlich viel Dreck machen. Zuständig für das Problem fühlt sich jedoch niemand so richtig. Dabei gibt es in der Hansestadt und in anderen Großstädten durchaus überraschende Lösungsansätze, die wirken. So sehen sie aus.

Busfahrerinnen und Busfahrer sind heiß begehrt in Deutschland. Viele von ihnen gehen in den nächsten Jahren in Rente.

Personalmangel: Verkehrswende am Ende?

HVV-Unternehmen haben immer größere Probleme, die regulären Fahrpläne aufrecht zu erhalten, weil Personal fehlt. So groß ist die Not, deswegen wird sie in den nächsten Jahren noch größer, darum kann sie Hamburgs Mobilitätswende ernsthaft gefährden und diese zwei Hebel gibt es zur Lösung des Problems. Eine Analyse.

Vom künftige Bahnsteig an der S-Bahn-Haltestelle Diebsteich stehen bis jetzt erst einzelne Teile. (undatiertes Bild der Deutschen Bahn, aufgenommen zw. Januar und Juli 2023)

Bahnhof Diebsteich: Wiedereröffnung verschiebt sich um fast ein Jahr

S-Bahn-Station Bahnhof Diebsteich bleibt viele weitere Monate gesperrt. Bahn nennt gewichtige Gründe. Wann die Haltestelle wieder ans Netz gehen soll, was die Verzögerungen für die Eröffnung des Fernbahnhofs bedeuten und welche geplante S-Bahn-Großsperrung deswegen jetzt verkürzt wird. Die Einzelheiten.

7 Antworten auf „VHH: Erster Elektro-Gelenkbus im Norden angekommen“

Warum nur als Einfach-Gelenkbus?
Die ÖPNV-Nutzerzahlen steigen ständig, da wäre doch ein Doppelgelenkbus deutlich angebrachter gewesen!

In Hannover sind E-Busse schon im ganz normalen Fahrgastbetrieb unterwegs, in Braunschweig ebenso (dort sogar „normal“ aussehende Gelenkbusse, keine Tram-Imitate).

Hannover und Braunschweig brauchen keine Tram-Imitate, dort kann man im Original sehen, wie eine Straßenbahn bzw. Stadtbahn aussieht. Und beide Schienennetze wachsen übrigens weiter trotz Elektrobussen ausgebaut.

Mich würde interessieren, wie teuer so ein Bus ist. Wie viel teurer ist so ein Bus gegenüber einem konventionellen Bus – und wer bezahlt die Mehrkosten?
Und noch zwei Kleinigkeiten: wieso hat der Bus – trotz verbindlichem Vorneinstieg – nur einen ganz kleine Vordertüre? Wieso müssen die Fenster so sinnlos mit Logos zugeklebt werden?

Fahrgastströme leiten ist sicherlich die dahinterstehende Absicht. Die kleine Vordertür soll vermeiden, daß die Fahrgäste vorn aussteigen und damit den verbindlichen Vorneinstieg behindern.

Jeder Elektrobus wird einzeln gefeiert. Bei der Anzahl der Busse im Raum Hamburg könnte man da noch viel feiern. Nur soviele Feiern wird es nicht geben, hat man doch erst dutzende von Dieselbussen bestellt. Die E Busse sind eine reine Alibi Veranstaltung. Übrigens eine Straßenbahn fährt immer elektrisch ohne irgendwelche Kunstgriffe, und einen eigenen Bahnkörper könnte man im Gegensatz zu Busspuren begrünen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert