15 neue Volvo-Hybridbusse für Hamburgs Süden

Die Hochbahn setzt bei ihren Tochterunternehmen Jasper und Süderelbe Bus GmbH ab sofort 15 neue dieselelektrische Hybridbusse ein.
Christian Hinkelmann
Busspur in Hamburg
Eine markierte Busspur in Hamburg

Die Fahrzeuge wurden gestern symbolisch vom Hersteller Volvo übergeben. Sie benötigen laut Hochbahn bis zu 20 Prozent weniger Kraftstoff als herkömmliche Busse. Damit sollen jährlich bis zu 200.000 Liter Diesel und 488 Tonnen CO2 eingespart werden.

Bis zu einer Geschwindigkeit von 18 Km/h können die neuen Busse rein mit elektrischer Energie fahren, erst dann schaltet sich der Dieselmotor zu, der auch während der Fahrt elektrisch unterstützt wird.

Energie, die beim Bremsen entsteht, wird in einer doppelten Lithium-Ionen-Batterie auf dem Dach gespeichert.

Die Hochbahn testet seit Jahren unterschiedliche alternative Antriebstechnologien im Busverkehr. Zurzeit setzt der Konzern vier Brennstoffzellenhybridbusse, fünf serielle dieselelektrische Hybridbusse, zwei XXL-Hybridbusse und bislang zwölf parallel dieselelektrische Hybridbusse ein.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

Eine S-Bahn am Hamburger Bahnhof Elbbrücken.

S-Bahn fährt noch einen Monat lang nur alle 20 Minuten über die Elbe

Die hochbelastete S-Bahn-Strecke über die Elbe bleibt nach einem Brückenschaden noch bis Mitte September teilweise gesperrt. Besonders ärgerlich: Eigentlich müsste der Notverkehr dort gar nicht so drastisch ausfallen, wie er derzeit ist. Ein Politiker fordert nun mehr Ersatzverkehr.

„Geringverdiener brauchen mehr als ein günstiges HVV-Ticket“

Viele Menschen in Armut können sich Fahrten mit dem HVV nicht leisten – trotz Sozialrabatt. Das hat eine neue Studie der TU Hamburg ergeben. Interview mit Projektleiter Prof. Carsten Gertz über Lösungsmöglichkeiten und in welchen Stadtteilen Geringverdiener mit einer unterdurchschnittlichen HVV-Anbindung leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert