Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

45 Kilometer: Diese Fahrradwege will Hamburg bis 2020 ausbauen

Seit einem Jahr gibt es in Hamburg das "Bündnis für den Radverkehr". Bislang wurde hauptsächlich nur geplant – jetzt beginnt der Bau. Es geht um mindestens 45 Kilometer.
Christian Hinkelmann
Radwege-Bau in Hamburg - ein umstrittenes Thema.
Radwege-Bau in Hamburg - ein umstrittenes Thema.
Foto: Christian Hinkelmann

Seit knapp einem Jahr gibt es in Hamburg ein „Bündnis für den Radverkehr“, also einen Pakt zwischen Senat, Bezirken und Behörden, den Radverkehr in der Stadt deutlich zu fördern.

Jetzt hat die federführende Verkehrsbehörde eine erste Zwischenbilanz gezogen und die zeigt: Bis jetzt wurde hauptsächlich nur geplant. Zum Beispiel das Veloroutennetz – ein 280 Kilometer langes System von Fahrrad-Hauptrouten, die auf dem Papier zwar schon seit den 1990er Jahren bestehen, aber in der Realität bislang nur in homöopathischen Dosen umgesetzt wurden.

Inzwischen sind laut Verkehrsbehörde die meisten Planungen für den richtigen Ausbau dieser Velorouten abgeschlossen. Bis 2020 sollen mindestens 9,5 Kilometer Strecke radverkehrsgerecht ausgebaut werden – was angesichts der Gesamtlänge des Velorutennetzes allerdings nicht gerade üppig ist.

Auch das „normale“ Radwegenetz soll in den nächsten drei Jahren ausgebaut und modernisiert werden. Konkrete Pläne gibt es für rund 35 Streckenkilometer in den Bezirken Altona, Eimsbüttel, Mitte, Nord, Wandsbek und Harburg. Dazu gehören zum beispiel ein 900 Meter langer Abschnitt in der Schanzenstraße und in der Weidenallee in Eimsbüttel, sowie ein knapp 1,2 Kilometer langer Bereich im Leeschenblick und der Fabriciusstraße in Steilshoop.

Auch der marode und stark belastete Zweirichtungs-Radweg in der Edmund-Siemers-Allee an der Hamburger Uni soll modernisiert und nur noch in einer Fahrtrichtung benutzt werden. Zusätzlich soll auf der Südseite der Straße, an den Gleisen der Verbindungsbahn, ein ganz neuer …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

5 Antworten auf „45 Kilometer: Diese Fahrradwege will Hamburg bis 2020 ausbauen“

Schon das Titelbild macht deutlich, dass der bisherige Ansatz nicht taugt, Hamburg zur Fahrradstadt zu avancieren.
Wenn Hamburg Fahrradstadt will, sollen nicht die Fahrradwege mit großen Piktogrammen bemalt werden (denn damit geraten sie in einen Sonderstatus), sondern die Kfz-Spuren mit den entsprechenden Piktogrammen.
Wege für Fahrräder sollten zur Normalität werden, und Wege für Kfz sollten einen Sonderstatus bekommen.

Woher und von wann stammt die Liste mit den „ausgewählten geplanten Maßnahmen zur Verbesserung und Förderung des Radverkehrs“? Und wie verlässlich ist sie?

In der Auflistung ist z.B. die Elbchaussee verzeichnet – obwohl dort noch bis Anfang/ Mitte der 20er Jahre Tiefbau durchgeführt wird. Dort wird also wohl kaum bis 2020 eine bauliche „Maßnahme zur Verbesserung und Förderung des Radverkehrs“ durchgeführt…

„Zu den geplanten Radschnellwegen zwischen der Hamburger Innenstadt und dem Umland gibt es dagegen wenig Neuigkeiten.“

Da gibt’s andere Informationen.

„Presseinformation
Wo Radschnellwege sinnvoll sind

Auch in Hamburg werden große Potenziale in der Anbindung des Umlands durch Radschnellwege gesehen. Diese sollten so weit wie möglich in das Stadtgebiet geführt und dann in das Veloroutennetz, das städtische Rückgrat für den Alltagsradverkehr, überführt werden. Stets im Blick ist dabei in der dicht bebauten Stadt eine umsichtige städtebauliche Integration der Infrastruktur, die die Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsträger berücksichtigt.“
http://metropolregion.hamburg.de/presse/8256168/analyse-radschnellwege/

Das soll wohl heißen, dass es die zu Beginn der Legislatur und im Koalitionsvertrag versprochenen Radschnellwege für Hamburg gestrichen sind. An Hamburgs Landesgrenzen bzw kurz darüber hinaus soll Schluss sein.

Das Veloroutennetz wurde das auf Basis des Radverkehrs in den 90ern geplant. Man fragte sich schon vor 10 Jahren, während der seinerzeit ebenfalls von Rot-Grün ausgerufenen “ großen Fahrrad-Offensive”, damals auch “Rad-Revolution” genannt, wie das alte Veloroutenkonzept den damals angepeilten Rad-Modal-Split von 18% bewältigen solle.
Nun gut, das 18% Ziel wurde unter Protest vom ADFC aufgegeben bzw weit in die Zukunft verschoben (Ende der 20er), das Veloroutennetz nicht gebaut.

Jetzt also die ‚Fahrradstadt‘. Neues Ziel: 25%. Wir haben jetzt ca 13 %. Das bedeutet ein Wachstum von über 100% statt eines Wachstums von ca 50% beim alten 18% Ziel.
Leider gibt es keine Aufarbeitung des vergangenen Misserfolgs. Es gibt immer noch keine auch nur in Ansätzen professionell zu nennende Datenerhebung für den Radverkehr und somit auch keine bedarfsorientierte Planungsgrundlage.
Das neue Ziel soll stattdessen mit dem Veloroutenkonzept aus den 90ern erreicht werden. Zusätzlich soll auch der über moderne Radschnellwege (so zumindest die Planung) in die Stadt geführte Pendler-Radverkehr von diesem Veloroutennetz aufgenommen werden.

Flaschen leer? Was erlauben Rot-Grün?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert