Neuer S-Bahn-Prototyp ist fertig

Der erste Prototyp für das S-Bahn-Umbauprogramm "474 PLUS" ist fertig. Am Donnerstag wird die S-Bahn Hamburg GmbH den neuen Zug erstmals der Presse vorstellen.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus

Das erklärte Bahnsprecher Dirk Pohlmann auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.

Bei dem „474 PLUS“ handelt es sich um einen herkömmlichen S-Bahnzug der Baureihe 474 (seit 1997 im Einsatz), der in den letzten Monaten aufwändig modernisiert und umgebaut wurde.

Herausragende Merkmale: Zwischen den drei Waggons gibt es nun erstmals Durchgänge für die Fahrgäste. Außerdem wird es ein neues Fahrgastinformationssystem geben und – noch ein Novum in Hamburg – eine Klimaanlage.

Wann der erste „474 PLUS“ in den Fahrgastverkehr geht, ist noch offen – ebenso, ob und wann die restliche 474-Flotte der S-Bahn umgebaut werden soll. Dies ist maßgeblich davon abhängig, ob der 2017 auslaufende Verkehrsvertrag zwischen der Stadt Hamburg und der S-Bahn Hamburg GmbH verlängert wird.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

Geheimniskrämerei um den Reservezug der RB81

Fahrgäste der Linie RB81 sind viel Frust gewohnt. Nach besonders vielen Ausfällen im Jahr 2022 sollte alles besser werden. Das ist nur bedingt gelungen. Die Deutsche Bahn und die Hamburger Verkehrsbehörde machen außerdem ein Geheimnis daraus, ob ein vor Jahren einführter Reservezug wirklich für Verbesserung gesorgt hat.

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (v.r.), HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt und NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer präsentieren auf dem UITP-Kongress 2025 die Bushaltestelle der Zukunft im HVV.

Und plötzlich spricht die Bushaltestelle mit dir

Der HVV hat auf dem UITP-Mobilitätskongress einen Prototyp für eine Bushaltestelle der Zukunft präsentiert, die mit den Fahrgästen sprechen und Auskünfte erteilen kann. Man braucht dafür allerdings ein bisschen Überwindung.

Hamburgs S-Bahnlinie S1 sollte eigentlich über den Endbahnhof Poppenbüttel hinaus verlängert werden. Die Pläne reichten bis zur Ostsee. Teile der geplanten Trasse sind bis heute unbebaut geblieben – wie dieser Grünstreifen in Poppenbüttel. (Foto: Geoportal Hamburg)

Nie gebaut: Hamburgs vergessener S-Bahn-Plan bis zur Ostsee

Hamburgs älteste S-Bahn-Strecke sollte ursprünglich weit über Poppenbüttel hinaus bis nach Bad Segeberg und an die Ostseeküste verlängert werden. Die Trasse ist teilweise bis heute freigehalten und in Bebauungsplänen verankert. So sollte sie verlaufen und so stehen die Chancen, dass sie noch verwirklicht wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert