66% der Direktkandidaten sind für die Stadtbahn

Überraschende Auszählung zur Hamburg-Wahl: Eine Zweidrittel-Mehrheit der Direktkandidaten aller Bürgerschaftsparteien ist für die Stadtbahn. Das hat eine Auswertung des "Kandidatenchecks" auf ndr.de ergeben.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn in Steilshoop in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn in Steilshoop in Hamburg
Foto: Hochbahn

Die Bürgerschaftsparteien stehen der Stadtbahn offenbar deutlich positiver gegenüber als bisher bekannt. Recherchen der Volksinitiative “Stadtbahn JA!” auf Basis des NDR-Kandidatenchecks haben ergeben, dass sich insgesamt 66% der Direktkandidaten von SPD, CDU, GAL und LINKE für den Bau der Stadtbahn aussprechen. Demnach sind 202 der insgesamt 304 Befragten für den Bau des neuen Verkehrsmittels. Nur 55 (18%) sprechen sich klar gegen den Bau aus – 47 Direktkandidaten sind noch unentschieden.

Selbst innerhalb der SPD, die sich im aktuellen Wahlkampf klar gegen die Bahn positioniert, gibt es unter den Kandidaten eine Mehrheit für den Bau. So sieht die Lokstedter SPD-Spitzenkandidatin Dr. Monika Schaal in der Stadtbahn eine “Lösung für die Transportprobleme der Zukunft”, die Bahn sei “klimafreundlich und viermal preiswerter als neue U-Bahnlinien”. Und der Bramfelder SPD-Direktkandidat Jens-Peter Schwieger ergänzt: “Ich unterstütze die Pläne zur Stadtbahn und hoffe auf einen Erfolg der (Volks-)Initiative StadtbahnJA!”. Auch die Wandsbeker SPD verspricht sich von der Stadtbahn Vorteile. Vize-Fraktionsvorsitzende Anja Quast hält die Bahn für ein “Zukunftsprojekt, das insbesondere den Bezirk Wandsbek voranbringen kann”.

Harry Schaub, Sprecher der Volksinitiative StadtbahnJA! sieht in den Zahlen einen klaren Beleg dafür, dass die SPD bei weitem nicht so geschlossen gegen die Stadtbahn ist, wie Spitzenkandidat Scholz es gern glauben machen will. “In meinen A…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Am Dammtorbahnhof wird es auf dem Fahrradweg im Berufsverkehr ganz schön voll.

Hier kommt die Verkehrswende in Hamburg noch zu langsam voran

Die Hamburger fahren laut einer aktuellen Studie immer weniger mit dem Auto und öfter mit dem Rad, aber in mehreren Bereichen kommt die Verkehrswende nicht so schnell voran, wie es der rot-grüne Senat eigentlich gerne hätte – beispielsweise beim HVV. Das lässt sich aus den Zahlen herauslesen. Eine Analyse.

Hamburger Senat will bislang geheime HVV-Daten regelmäßig veröffentlichen.

Hamburg veröffentlicht geheime HVV-Daten

Der Hamburger Senat will ein gut gehütetes Geheimnis lüften und die Fahrgastzahlen für jede einzelne HVV-Haltestelle in der Hansestadt öffentlich machen. Was das für Verkehrsprojekte bedeutet, ab wann die ersten Daten online gehen und was der Haken an der Sache ist.

Wird ab dem 20. August gesperrt und muss für den künftigen S-Bahn-Betrieb teilweise abgerissen werden, weil die Treppenabgänge nicht passen: der AKN-Bahnhof Eidelstedt Zentrum in Hamburg.

AKN krempelt Liniennetz um – was sich ab Sonntag ändert

Neue Liniennummern, andere Fahrzeiten und Züge, dichtere Takte, aber auch eine neue monatelange Vollsperrung: Die AKN krempelt am Sonntag so viel um wie seit Jahrzehnten nicht. Was sich für Pendler alles ändert, was besser wird und warum sich die AKN davon einen zuverlässigeren Betrieb erhofft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert