Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

A7-Teilsperrung: So verstärkt der HVV sein Bahn-Angebot

Wegen der weiter andauernden Teilsperrung der A7 zwischen dem Kreuz Hamburg-Nordwest und Stellingen hat der HVV sein Bahn-Angebot verstärkt, um Autofahrern eine Alternative zu bieten.
Christian Hinkelmann
Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof
Volle Züge dank 9-Euro-Ticket: Inzwischen sogar mehr Menschen unterwegs als vor der Pandemie.
Foto: Christian Hinkelmann

NahverkehrHAMBURG nennt die einzelnen Maßnahmen:

  • Die Hochbahn setzt auf den Linien U1 und U2 vorrangig Vollzüge ein. Die Taktung der U1 wird von Ochsenzoll in Richtung Innenstadt erhöht. Auf der U2 werden „Reservezüge“ bei Bedarf eingesetzt.
  • Die S-Bahn Hamburg verlängert im Berufsverkehr bis einschließlich Freitag die Linie S 21 bis Pinneberg. So entsteht bereits ab Pinneberg ein 5-Minuten-Takt.
  • Die Regionalexpresszüge von Kiel nach Hamburg sowie in der Gegenrichtung werden nach jetzigem Stand bis einschließlich Freitag von 6 auf 7 Doppelstockwagen verstärkt und verfügen somit über rund 800 Sitzplätze pro Zug.
  • Bis einschließlich Dienstag, 3. Dezember wird die AKN ihre Züge der Linie A 1 Eidelstedt – Neumünster über die Hauptverkehrszeit hinaus wo möglich in Doppeltraktionen fahren. Die AKN bietet damit auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten mehr Sitzplätze.

Die A7 musste am Dienstagabend überraschend we…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die Elbbrücken werden wohl weiterhin die einzige Bahn-Elbquerung in Hamburg bleiben.

Gutachten: Keine Chance für Bahn-Elbtunnel in Hamburg

Exklusiv: Gutachten im Auftrag des Bundes beerdigt die Idee einer zweiten Bahn-Elbquerung in Hamburg. Ein Tunnel wäre extrem unwirtschaftlich. Was der Hauptgrund dafür ist und wie das lang erwartete Untersuchungsergebnis im Detail aussieht.

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert