Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Ab 5. März gilt Einstieg vorn in allen HVV-Bussen

Ab dem 5. März heißt es in allen HVV-Bussen: Bitte vorn einsteigen. Der Verkehrsverbund will damit die Zahl der Schwarzfahrer senken. Nach neusten Umfragen ist ein Großteil der Hamburger für die neue Regelung.
Christian Hinkelmann
Einstieg vorn: Zwei Frauen steigen an der vorderen Tür beim Busfahrer ein
Einstieg vorn: Zwei Frauen steigen in der Mönckebergstraße in Hamburg an der vorderen Tür in einen Bus ein. Der Einstieg vorn ist beim HVV seit einigen Jahren auf den meisten Linien ganztags Pflicht.

Ab dem 5. März dürfen Busfahrgäste im ganzen HVV nur noch durch die vordere Tür einsteigen.  Ausgenommen sind nur die stark belasteten Metrobuslinien 4, 5 und 6.

Heute hat der Verkehrsverbund seine Pläne zu der begleitenden Infokampagne präsentiert. Demnach werden ab dem 1. März rund 80 Mitarbeiter in ganz Hamburg für die neue Regelung werben. Ab dem Stichtag am 5. März werden diese Teams auf insgesamt 300 Menschen aufgestockt. Dazu gehören Promotion-Mitarbeiter, Fahrkartenprüfer und Personal aus den Bus-Betriebshöfen.  Sie sollen eine Woche lang an wichtigen Busverkehrsknoten stehen und rund 120.000 Flyer verteilen.

Die Entscheidung für eine HVV-weite Einführung des „Einstieg vorn“ war bereits im vergangenen Herbst gefallen. Dem waren mehrmonatige Testphasen in Bergedorf und Harburg vorausgegangen, die laut HVV überaus erfolgreich verliefen.

Nach Angaben des Verkehrsverbundes ging die Schwarzfahrerquote nach Einführung der neuen Einsteige-Regelung in Harburg von 6,6 auf 1,7 Prozent herunter. In Bergedorf fiel sie von 4,8 auf 1,9 Prozent. Gleichzeitig ging der Einnahmeverlust in einem Jahr um rund drei Millionen Euro runter.

Akzeptanzprobleme bei Kunden und Mitarbeitern erwartet der HVV nicht. Laut einer Einwohnerumfrage im gesamten HVV-Gebiet bewerteten 64 Prozent der Befragten den „Einstieg vorn“ mit „gut“. 22 Prozent sagten zu den Plänen „egal“ und nur 13 Prozent lehnten sie ab. Die größte Zustimmung gibt es bei älteren Menschen ab 60 Jahren (74 Prozent) – die größte Ablehnung bei den 45 bis 59-jährigen (17 Prozent). Junge Menschen (16-29) lehnen den „Einstieg vorn“ kaum ab (11 Prozent), bzw. i…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wird ab dem 20. August gesperrt und muss für den künftigen S-Bahn-Betrieb teilweise abgerissen werden, weil die Treppenabgänge nicht passen: der AKN-Bahnhof Eidelstedt Zentrum in Hamburg.

AKN krempelt Liniennetz um – was sich ab Sonntag ändert

Neue Liniennummern, andere Fahrzeiten und Züge, dichtere Takte, aber auch eine neue monatelange Vollsperrung: Die AKN krempelt am Sonntag so viel um wie seit Jahrzehnten nicht. Was sich für Pendler alles ändert, was besser wird und warum sich die AKN davon einen zuverlässigeren Betrieb erhofft.

Noch fahren zwar Züge durch das Neubauviertel Neue Mitte Altona - aber einen direkten Bahnanschluss gibt es bislang nicht.

Verkehrswende: Neuer S-Bahnhof für Altona?

Neue Haltestelle würde Fußwege drastisch verkürzen. Die angedachte Bauform wäre für Hamburger Verhältnisse einmalig. Doch die Station hätte mehrere Haken für die Fahrgäste. So sehen die Pläne im Detail aus, so hoch sind die Realisierungschancen und dann könnte der Bau frühestens starten.

Die Stresemannstraße in Hamburg soll ein hochwertiges Bussystem nach französischem Vorbild bekommen. Möglicherweise sieht die Straße bald so aus wie hier in der südfranzösischen Stadt Cannes. (Fotomontage)

Neues Bussystem für Hamburg: Sieht die Stresemannstraße bald so aus?

Verkehrsbehörde plant neuen Hochleistungsbusverkehr zwischen der Innenstadt und Osdorf. Vorbild sind Systeme aus Frankreich und amerikanischen Metropolen, in denen die Busse konsequent auf eigenen Spuren unterwegs sind. So sehen die Untersuchungen für die Stresemannstraße, die Bahrenfelder Chaussee und die Luruper Hauptstraße aus und deswegen lehnt der Senat dort eine alternative Straßenbahn ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert