Der Hamburger Verkehrsverbund reagiert auf die weiter stark steigenden Fahrgastzahlen und verbessert sein Angebot auf vielen Linien. Dazu gehören dichtere Takte bei der U-Bahn, verlängerte und zusätzliche Fahrten bei S- und Regionalbahnen und größere Busse auf vielen Linien.
Zusammen mit den bereits am 14. Oktober umgesetzten Fahrplanausweitungen zahlt Hamburg für die neuen Angebote rund 4,2 Millionen Euro pro Jahr. Das geht aus Unterlagen des Verkehrsausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft hervor.
Folgende HVV-Fahrplanverbesserungen werden zum 15. Dezember umgesetzt:
Linie | U-Bahn-Linie U3 |
Maßnahme |
![]() Der Kopf hinter diesem Artikel
Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.
Auch interessant![]() Wochenrückblick: Kein vorzeitiger S-Bahn-Start und Tunnel-Durchbrüche am HauptbahnhofDas sind die wichtigsten Mobilitäts-News der Woche für Hamburg: Auf der Strecke nach Kaltenkirchen wird es keinen vorzeitigen S-Bahn-Verkehr geben, für die U5 sollen am Hauptbahnhof drei verschlossene Stollen geöffnet werden und autonome Shuttles könnten den Pkw-Bestand in Hamburg langfristig halbieren.
6. Juni 2025
14 Kommentare
![]() UITP-Mobilitätskongress in Hamburg: Das sind die HighlightsWeltgrößter ÖPNV-Kongress startet in anderthalb Wochen in Hamburg. NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber gibt einen Überblick, welche Messestände und Veranstaltungen unbedingt einen Besuch wert sind.
4. Juni 2025
6 Kommentare
![]() Neue Bahnstrecke im Hamburger Süden: Was sie für Pendler bedeutetDie von der DB geplante Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover könnte den störanfälligen Regionalverkehr nach Uelzen endlich zuverlässiger machen. Auch ein Viertelstundentakt nach Lüneburg wäre möglich. Doch bis dahin werden wohl noch Jahrzehnte vergehen.
1. Juli 2025
4 Kommentare
Unsere meistgelesenen Artikel![]() Best-of 2024: Geld sparen, schneller starten: Taxi statt BusKurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Herausgeber Christian Hinkelmann am liebsten gelesen.
5. Januar 2025
Ein Kommentar
![]() „Wir setzen auf Anreize“ Talk über Pläne der CDU zur Hamburger VerkehrspolitikSollte die CDU die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, will sie die Verkehrspolitik deutlich umsteuern, mehr Fokus auf das Auto legen und Verbote aufheben. Der verkehrspolitische Sprecher schließt in einem Onlinetalk von NAHVERKEHR HAMBURG auch eine Straßenbahn nicht aus.
30. Januar 2025
5 Kommentare
![]() Technik, Rechte, Strecken: So unterscheiden sich U- und S-Bahn in HamburgSie sehen auf den ersten Blick fast gleich aus, sind beide sowohl in Stadt und Umland unterwegs und fahren in Tunnel: die S-Bahn und die U-Bahn in Hamburg. Doch zwischen diesen beiden Systemen gibt es gewaltige Unterschiede – auch für Fahrgäste, wenn es um das Thema Geld geht.
10. Oktober 2024
5 Kommentare
![]() Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächeltDie Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?
2. Dezember 2024
9 Kommentare
![]() Massenbetrug mit Deutschlandticket: So ist die Lage in Hamburg und UmlandDie ÖPNV-Branche verliert jedes Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag, weil sie Betrug am Deutschlandticket nicht effektiv genug bekämpft. Auch zwei große Ticketverkäufer rund um Hamburg nutzen noch ein Verfahren mit Sicherheitslücken.
5. Mai 2025
3 Kommentare
![]() So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiertHeute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.
17. Februar 2025
Keine Kommentare
Rushhour – Der tägliche Mobilitäts-Newsletter für HamburgStarten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach. |
12 Antworten auf „Ab Dezember mehr Busse und Bahnen auf vielen Linien“
@Patrick
wir vom Fahrdienst bemängeln die Situation auf der 283 (183) schon seit Jahren und wir werden oft von den Fahrgästen angemeckert. Das Beste wäre, wenn ihr als Fahrgäste Beschwerden schreibt ohne Ende. Das führt eher zu Verbesserungen, als wenn wir das machen. Wenn Kunden sich beschweren, hat das bei der Hochbahn eine viel höhere Priorität. Es nützt leider wenig, wenn sich der Fahrgast beim Busfahrer beschwert. Wenn ich am WE diese beiden Linien fahre, habe ich zum Dienstschluß immer heisse Ohren.. So etwas wird natürlich auch gar nicht als Beschwerde registriert und es bringt daher nix… Also immer fleißig direkt an den HVV oder an die Hochbahn schreiben (oder anrufen) und ordentlich meckern, meckern, meckern:-)
@Busfahrer
Auch das wäre schon ein Fortschritt, denn gerade am Wochenende (vor allem Samstags) sind massiv Familien mit Kinderwagen und alte Mitmenschen mit Rollator unterwegs, so dass teilweise ein Rein-/Rauskommen fast unmöglich ist.
Von den Touris die von den Hotels Kieler Straße zur Reeperbahn fahren mal ganz abgesehen XD
Dachte es würde nicht SO viel ausmachen, da die Fahrzeit ja nur ca. 9 Minuten länger wäre, also pro Richtung max. 1 Bus mehr benötigt werden würde.
Danke auf jedenfall für die Antwort
@Patrick
das ist eine insgesamt berechtigte Kritik. Leider würde es aber sogar eine ganze Menge im Ablauf ändern, wenn man den 183er ebenfalls über Reeperbahn führen würde. Am Ende des Tages benötigt man nämlich wieder mehr Personal, weil sich die Fahrzeit der einzelnen Umläufe verlängert. Ich schätze aber dennoch, dass man da bald was macht. Eventuell könnte auch ein Gelenkbus die Sache entspannen. Das wäre immer noch günstiger, als wenn man den Takt am WE auf 20Min verkürzen würde, was allerdings für die Fahrgäste schöner wäre.
Ansonsten fährt ja ab Altona auch der 37er den gleichen Weg bis Osdorf (Einkaufszentrum)
Ich frage mich, wann der 283er im Bereich Holstenstraße bis Bahrenfeld mal überarbeitet wird, beim 40 Minuten-takt am Wochenende platzt (vorallem am Samstag) der Wagen immer aus allen Nähten, in der Woche teilweise auch.
Wäre es so schwer den 183er ebenfalls über Reeperbahn fahren zu lassen? Das würde nicht viel Unterschied im Ablauf machen, aber so viel entzerren?!
Die westlichen Linienendpunkte der Linien 26 und 118 werden vertauscht. Damit fährt die Linie 26 künftig nach U-Kellinghusenstraße.
Eine direkte Busanbindung des Flughafens aus Richtung Fuhlsbüttel ist damit nicht mehr gegeben.
Was soll dass denn ? Ist echt nicht nachvollziehbar und eine deutliche Verschlechterung für Alsterdorf und Fuhlsbüttel
ich weiß nicht, ich finde das alles Kleinkram. sinnvoll wäre gewesen, die verstärkerlinien s2 und s11 auszudehnen, wer fährt denn schon gerne mit dem bus?
Es gut, das am Wochendende von Fr auf Sa, Sa auf So und Vortag auf Feiertag eine zusätzliche AKN Verbindung auf der A1 zwischen Eidelstedt – Kaltenkirchen und A2 Norderstedt Mitte – Ulzburg-Süd zur Probe gibt. Leider ist am Sonntag immer noch der gleiche Takt von 40 Minuten geblieben. Ich würde es endlich mal begrüßen, wenn mal am Sonntag nur für ein Jahr zu Probe der 20 Minuten Takt auf der A1 zwischen Eidelstedt und Kaltenkirchen und A2 Norderstedt Mitte und Ulzburg-Süd zwischen 9 und 19 Uhr eingeführt wurd und vorher darüber berichtet und geworben wird. Besonders in den Sommermonaten ist der AKN Zug (kann ich jetzt nur für die A2 sagen) gar nicht schlecht besetzt. Ich denke mal, wenn der Zug öfter fährt, dann werden auch am Sonntag mehr Fahrgäste die AKN nutzen. Besonders an Veranstaltungen wäre das der Fall. Im Raum Norderstedt würden dann nicht mehr so viele das Auto bis Norderstedt Mitte nutzen müssen, wenn die Verbindung am Sonntag besser wäre. Leider bietet der 194 von Norderstedt Mitte bis Quickborner Straße keine alternative, da dieser Bus nur alle 2 Stunden am Sonntag fährt!
Ich frage mich, ob die Maßnahmen ausreichen werden. In Wandsbek auf der Linie 9 und 262 kann ich mir nicht vorstellen, dass der Einsatz von Gelenkbussen alleine ausreicht. Kann man nicht den Takt erhöhen?
Das ist alles sinnvoll und gut. Allerdings schafft es auch neue Probleme, z.B. an der Bushaltestelle „U Farmsen“. Dort reichen die Busstiege schon heute nicht mehr aus, und das Gedränge auf dem Fuß- und Radweg ist riesengroß. Wie soll das mit zusätzlichen Gelenkbussen erst funktionieren?
Die M-Line 23 ist übrigens ein schönes Beispiel dafür, wie sich ein verbessertes Angebot auch seine Nachfrage selbst schafft. Bis vor wenigen Jahren gab es dort zur HVZ nur einen 10-min-Takt (immer voll). Dann wurde morgens auf 5-min-Takt umgestellt => immer voll. Seit vorigem Jahr auch nachmittags alle 5 min => immer voll. Nun konsequenterweise zusätzliche Verstärkerfahrten morgens, die sicherlich auch wieder gut angenommen werden.
Bis ein paar kleine Schönheitsfehler vielleicht! Ich kann es nicht plausiebel nachvollziehen warum man einen Linientausch auf den Linien 118 und M26 ab S Rübenkamp vornimmt. Man hätte der einfacherhalber die M26 ab Preeetzer Straße nach U Fuhlbüttel fahren lassen sollen. Währe für die Fahrgäste nicht gar so eine große Umstellung gewesen.
Das man auf der M27 jetzt auf Gelenkbusse umstellt ist ja eine gute sache, aber da gibt es noch so die eine und andere Haltestelle die man mit den Fahrzeugen schwer bedienen kann. Da währe z.B. die Hst. Stuhtsweg da passt gerade mal ein Solobus hin. Und an S Wellingsbüttel wird es auch nicht ganz einfach werden!? .
Zur Ergänzung: Die M5 fährt den 5min-Takt stadtauswärts am Samstag jetzt bis 19:30 (vorher 18:00)
Dass auf der 20+25 jetzt auch Sonntags Gelenkbusse fahren, halte ich für übertrieben. In Altona sind Überliegeplätze ohnehin rar, auch Sonntags. Insgesamt sind für die 20/25 gerade mal 4 Plätze für Gelenkwagen vorhanden. Dieses Problem bleibt mal wieder dem Betriebsdienst überlassen:-(
Da haben sich Leute Gedanken gemacht!