Ab heute: 450 neue Carsharing-Autos in Hamburg

Neben den allgegenwärtigen blau-weißen Miet-Smarts von Car2go stehen ab heute zusätzlich 450 Fahrzeuge der Marken MINI und BMW in der Hansestadt zur Verfügung.
Christian Hinkelmann
Ein rein elektrisch angetriebener i3 von DriveNow (BMW) in der Hamburger Speicherstadt
Ein rein elektrisch angetriebener i3 von DriveNow (BMW) in der Hamburger Speicherstadt

Sie gehören zum neuen Carsharing Dienst “DriveNow”, hinter dem BMW und der Autovermieter Sixt stecken.

Zur Verfügung stehen mehrere Fahrzeugtypen – vom MINI Cabrio bis zum 1er BMW – wahlweise mit Schaltgetriebe oder Automatik.

Die neuen Mietwagen können nördlich der Elbe zwischen Altona und dem Wandsbeker Markt fast auf jedem öffentlichen Parkplatz kostenlos abgestellt und dort wiederum spontan angemietet werden.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 29 Euro und je nach gewähltem Fahrzeugmodell 31 bis 34Cent pro Minute. Darin sind Benzin/Diesel, Steuern, Versicherungen und Parkscheine enthalten. Wird der Wagen abgestellt, ohne die Buchung zu unterbrechen, werden tagsüber 10 Cent pro Minute fällig – nachts ist die Abstellung kostenlos.

Darüber hinaus bietet DriveNow auch Flatrate-Tarife an: wer einen Wagen für 500 Minuten bucht, zahlt einen Minutenpreis von 24 Cent.

Zum Vergleich: der bisherige Carsharing-Platzhirsch car2go verlangt für die Anmeldung einmalig 19 Euro, jede Fahrminute kostet 0,29 Cent und ein abgestelltes Auto – ohne die Buchung zu unterbrechen – 19 Cent.

Mehr Informationen zu DriveNow erhalte…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Moia-Fahrzeug des Ridesharing-Anbieters Moia in Hamburg

Moia: Wichtiges Kern-Feature funktioniert in Hamburg offenbar nicht

In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert