Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Ab heute: Zweieinhalb Wochen lang keine U1 in Wandsbek

Fahrgäste der U-Bahnlinie U1 müssen in den nächsten Wochen im Raum Wandsbek auf Busse umsteigen. Von heute bis zum 25. Juli ist die U1 zwischen Wandsbek Markt und Wandsbek-Gartenstadt gesperrt.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 am Bahnhof Wandsbek Gartenstadt
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 am Bahnhof Wandsbek Gartenstadt

Grund ist der barrierefreie Ausbau der Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt. Während die Arbeiten auf dem ersten Bahnsteig (stadtauswärts) Ende Mai erfolgreich abgeschlossen wurden, beginnen die Arbeiten am zweiten Bahnsteig (stadteinwärts) laut Hochbahn heute. Dafür muss der U-Bahn-Betrieb eingestellt und durch Busse ersetzt werden.

Die Ersatzbusse fahren die U-Bahn-Haltestellen zwischen Wandsbek Markt und Wandsbek-Gartenstadt (Straßburger Straße, Alter Teichweg) an.

Der Umstieg in Wandsbek-Gartenstadt bzw. in Barmbek auf die U3 ist nach Hochbahn-Angaben weiterhin möglich – zwischen diesen Haltestellen fährt die U3 tagsüber im Pendelbetrieb im 10-Minuten-Takt.

Zwischen Wandsbek-Gartenstadt und Farmsen ist der Betrieb der U1 in der Hauptverkehrszeit ohne Einschränkungen. Aus betrieblichen Gründen wird zwischen 10 Uhr und 15 Uhr ein 10-Minuten-Takt angeboten.

Insgesamt investiert die Hochbahn nach eigenen Angaben 6,9 Millionen Euro in den Umbau der Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt. Neben dem Einbau von zwei Aufzügen werden die Bahnsteige erhöht, die Bahnsteigdächer saniert und verlängert sowie die Schalterhalle aufgewertet.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein

Studie: S4 könnte für Überlastungen im Bahnverkehr sorgen

Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.

Dauer-Leihräder, die im Abo erhältlich sind, werden in Hamburg immer beliebter - auch beim typischen Schmuddelwetter. (Foto: Martin Künsting)

Netflix auf zwei Rädern: Wie Fahrrad-Abos in Hamburg boomen

Abo statt Kauf: Immer mehr Hamburger nutzen Fahrräder im Langzeit-Abo. Hollandräder gibt es schon ab 15 Euro im Monat – inklusive Reparatur- und Austauschservice. Für wen sich solche Angebote lohnen und wo es die besten Preise gibt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert