ADAC: Touristen sollen im Urlaub auf Bus und Bahn umsteigen

Der ADAC hat Sommertouristen in Schleswig-Holstein dazu aufgefordert, ihr Auto nach Ankunft am Urlaubsort stehen zu lassen und Öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Christian Hinkelmann
Regionalbahn vom Typ LINT auf Fehmarn
Regionalbahn vom Typ LINT in der Nähe von Burg auf Fehmarn (Vogelfluglinie).

Dies gelte vor allem für die Tourismushochburgen wie auf Sylt und in der Lübecker Bucht, so ADAC-Landeschef Max Stich im Schleswig-holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ).

Demnach seien die Blechlawinen in den Ferienorten hausgemacht. Bei Regenwetter würden sich Autoschlangen beim Spazierenfahren durch die Küstenabschnitte quälen und selbst bei gutem Wetter würde auf kurzen Distanzen das Auto als Transportmittel zum Strand gewählt, so Stich in dem Zeitungsbericht. Als Alternative nennt der ADAC-Chef das Fahrrad sowie Bus und Bahn.

In der Tourismusbranche sind die Verkehrsprobleme inzwischen erkannt. Christian Schmidt, Chef der Tourismusagentur Schleswig-Holstein kündigte in dem SHZ-Bericht an, im neuen Landesnahverkehrsplan einen besseren Personennahverkehr für Urlaubsregionen einzufordern. Dabei verwies er auf die Urlauberbusse, die in Nordfriesland bereits eingesetzt würden.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Metrobus der Linie 5 vor dem Hamburger Rathaus in der Mönckebergstraße.

Bleibt der reduzierte Busverkehr in der Mö dauerhaft bestehen?

Verkehrsexperiment Mönckebergstraße: Nachdem monatelang gar keine Busse mehr durch die Einkaufsmeile fuhren, ist inzwischen ein reduziertes Angebot wieder zurück. Diese Fahrgasteffekte hat der Versuch und dann ist mit einer Entscheidung über ein finales Buskonzept in der Innenstadt zu rechnen.

Für den Bau dieser Wagenhalle muss das Gelände neben der U1 an der Feuerberstraße großflächig abgesenkt werden.

Fotoreport: So weit sind die Bauarbeiten für Hamburgs neue U5

Seit neun Monaten laufen die Vorarbeiten für die neue U-Bahnlinie 5 zwischen der City Nord und Bramfeld. Was wurde bis jetzt geschafft? Wie weit sind die Arbeiten inzwischen? Und was steht in den nächsten Monaten an? Wir waren entlang dem künftigen U-Bahn-Verlauf unterwegs.

S-Bahnen am Hauptbahnhof in Hamburg.

S-Bahn baut Liniennetz um: S1 bis S5 ab Dezember 2023

Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert