Land erstellt Kosten-Nutzen-Analyse

Der geplante Umbau der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen zu einer S-Bahn-Linie geht in die nächste Phase. Das Land Schleswig-Holstein will jetzt eine Kosten-Nutzen-Analyse für die Elektrifizierung der Strecke erstellen.
Christian Hinkelmann
S-Bahn und AKN nebeneinander im Umsteigebahnhof Eidelstedt in Hamburg
S-Bahn und AKN nebeneinander im Umsteigebahnhof Eidelstedt in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Nachdem bereits eine Vorentwurfsplanung grünes Licht gegeben hat, startet Schleswig-Holstein die nächste Zündstufe für die geplante Elektrifizierung der AKN-Linie nach Kaltenkirchen.

Die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft (LVS) will in Kürze eine Kosten-Nutzen-Analyse für das Bauprojekt erstellen. Das erklärte AKN-Sprecher Jörg Minga gegenüber NahverkehrHAMBURG.

Zusammen mit der AKN und dem HVV wollen die Planer des Landes in einer standardisierten Bewertung errechnen, wie viel der geplante Umbau kosten soll und wie groß der wirtschaftliche Nutzen sein wird. Erreicht der so genannte Kosten-Nutzen-Faktor mindestens eine 1 (bedeutet: Ausgaben und Nutzen sind gleich hoch),  kann das Land finanzielle Unterstützung beim Bund beantragen.

Ob und wann von dort allerdings Geld fließen wird ist noch völlig offen. Der entsprechende Fördertopf nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) ist chronisch unterfinanziert und auf Jahre hinaus quasi ausgeschöpft.
Außerdem hat die GVFG-Förderung der geplanten S-Bahn von Hamburg nach Bad Oldesloe (S4) für Schleswig-Holstein erst einmal Priorität.

Nach ersten Schätzungen soll der Ausbau der 30 Kilometer langen AKN-Strecke rund 50 Millionen Euro kosten. Darin enthalten ist der Bau einer elektrischen Oberleitung sowie die Teilerh…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Schnittig wie eine Yacht: Drei neue HADAG-Fähren sollen den ÖPNV auf dem Wasser auf ein neues Level heben. Sie bringen für Fahrgäste Verbesserungen - aber auch einen Nachteil.

Diese Yacht-Fähren gleiten bald durch Hamburg

Neue Hafenfähren in Hamburg sollen weniger Gedränge beim Ein- und Aussteigen bringen, bieten zusätzliche Treppen – aber haben auch einen Nachteil für die Fahrgäste. So sollen die neuen Schiffe im Detail aussehen, nach diesem Zeitplan sollen sie in Betrieb gehen und das ist bei den Fähren auch unter der Haube neu.

Menschen steigen in der Corona-Krise in eine S-Bahn in Hamburg

9-Euro-Ticket gestartet: So verlief der erste Tag in Hamburg

Das befürchtete Chaos ist ausgeblieben. Das 9-Euro-Ticket startete gestern in Hamburg weitgehend entspannt. Das hat unser Redaktionsteam gestern in Bahn und Bus erlebt und so zufrieden waren die Verkehrsunternehmen mit dem ersten Tag.

Zwei endende Regionalzüge stehen sich im Hamburger Hauptbahnhof Kopf an Kopf gegenüber und teilen sich aus Platzgründen einen Bahnsteig.

Hauptbahnhof-Studie: Scharfe Kritik – aber auch Verständnis

Verkehrsverbände reagieren enttäuscht auf das vorläufige Ergebnis einer Studie zur Entlastung des Hamburger Hauptbahnhofs, das NAHVERKEHR HAMBURG öffentlich gemacht hatte. Es gibt aber auch Verständnis für die Grundaussage des Gutachtens, dass sich die Probleme am überfüllten Verkehrsknoten nicht so einfach lösen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert