Alkoholverbot kommt bei Fahrgästen immer besser an

Das Alkoholkonsumverbot im HVV kommt bei den Fahrgästen offenbar immer besser an. Rund ein Jahr nach Einführung liegt die Akzeptanz bei 89 Prozent. Das sind vier Prozent mehr, als noch im vergangenen Jahr.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 auf einem Viadukt im Hamburger Hafen am Baumwall
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 auf einem Viadukt im Hamburger Hafen am Baumwall

Das berichtet DIE WELT und beruft sich auf Angaben des Verkehrsverbundes. Demnach sind auch junge Fahrgäste überwiegend (75 Prozent) für das Verbot.

Außerdem soll auch die Zahl der Verstöße zurückgegangen sein – von 2598 Fällen im ersten Quartal dieses Jahres auf 2208 im zweiten Quartal.

Laut dem Bericht sollen auch bei der Hochbahn, die dem Alkoholkonsumverbot zuerst skeptisch gegenüber stand, inzwischen alle Bedenken verflogen sein. Unternehmenssprecherin Maja Weihgold zur WELT: “Heute halten wir das Alkoholverbot im öffentlichen Nahverkehr für ein rundum erfolgreiches Projekt”.

Das Trinken von Alkohol ist seit September vergangenen Jahres in allen HVV-Verkehrsmitteln verboten – außer auf den Hadag-Fähren, den Regionalbahnzügen von und nach Schleswig-Holstein, den Zügen der Nordbahn und in der Nord-Ostsee-Bahn.

Wer mit einer offenen Flasche erwischt wird, muss 40 Euro Strafe zahlen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Bauarbeiten für die U5 südlich der Haltestelle Sengemannstraße: Die beiden Gleise der U5 werden zwischen den bestehenden Gleisen der U1 liegen und schwenken dann auf Höhe der Kräne Richtung City Nord aus.

Kostenexplosion bei der U5 in Hamburg: Lohnt sich der Bau jetzt noch?

Der Bau der neuen U-Bahnlinie U5 in Hamburg verteuert sich massiv um mehr als eine Milliarde Euro. Damit wird die U5 zur teuersten Tunnellinie, die jemals in Hamburg gebaut wurde. Doch ein Ausstieg ist im Grunde keine Alternative. Bei einem Baustopp müsste die Stadt wohl ähnlich viel zahlen wie bei einem Weiterbau der kompletten Strecke – aus diesen Gründen.

Alexander Montana, Vorstandsmitglied des VCD Nord, ist verärgert über die Zusammenarbeit im „Dialogforum Schiene Altona.“

„So kann es nicht weitergehen!“ – VCD droht im Streit um Bahnhof Altona

Seit drei Jahren suchen der Hamburger Senat, die Deutsche Bahn und der Verkehrsclub Deutschland nach Möglichkeiten, den umstrittenen künftigen Fernbahnhof Altona attraktiver zu machen. Doch bis heute können sie kaum Ergebnisse vorweisen. Der VCD fühlt sich ausgebremst und übergangen. Ein Thema ärgert ihn besonders. Jetzt kündigt er Konsequenzen an.

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werden

Auf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.

2 Antworten auf „Alkoholverbot kommt bei Fahrgästen immer besser an“

Anders als in Deutschland gibt es in vielen Schweizer Städten nicht nur ein Alkoholverbot in den öffentlichen Nahverkehrsmitteln, sondern ein generelles Konsumverbot. Angeblicher Grund sind die Abfälle, die in den Fahrzeugen liegen bleiben und die damit verbundenen Entsorgungskosten. Mich persönlich stören Leute, die etwa Pappteller mit Ketchupresten in den Zügen liegen lassen mehr als Fahrgäste, die während der Fahrt Bier trinken und die leeren Flaschen wieder mitnehmen.
Ich habe allerdings die Vermutung, daß das eigentliche Ziel ist, eine lukrative Geldquelle anzuzapfen. Während die Kontrolleure um eine Gruppe total betrunkener Jugendliche einen Bogen machen (aus Angst vor tätlichen Übergriffen?), wird eine Rentnerin, die bei 30°C an einer Mineralwasserflasche nuckelt, empfindlich gebüßt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert