Alte Kleinbahn: Hamburg zahlt Sanierung des Nahverkehrsmuseums in Wohldorf

Ganz im Norden von Hamburg, im Wohldorfer Wald, hat bis in die 1960er Jahre eine beschauliche Kleinbahn existiert. Übrig blieb nach der Stilllegung nur ein Museumsgebäude am alten Endbahnhof und das wird jetzt auf Kosten der Stadt saniert.
Christian Hinkelmann
Ein seltenes Farbfoto von der Wohldorfer Straßenbahn, die 1961 stillgelegt wurde.
Ein seltenes Farbfoto von der Wohldorfer Straßenbahn, die 1961 stillgelegt wurde.

Das kleine aber feine Nahverkehrsmuseum „Kleinbahnhof Wohldorf“ im Wohldorfer Wald, ganz im Hamburger Norden, wird umfassend saniert.

Der Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. (VVM) präsentiert in dem über 100 Jahre alten ehemaligen Gebäude der Kleinbahn Altrahlstedt – Volksdorf – Wohldorf Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte der elektrischen Kleinbahn in den Walddörfern sowie des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und Umgebung.

Gestern übergab Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel dem Vorsitzenden des VVM, Dr. Harald Elsner, den Bescheid über die Finanzierung der Sanierung des seit fast einem Jahr wegen Bauschäden geschlossenen Gebäudes.

Finanzsenator Dr. Andreas Dressel würdigte die langjährige ehrenamtliche Arbeit der Vereinsmitglieder („enorm viel Engagement“) und spannte schließlich den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft: „Hamburg steht vor einer Dekade des Schnellbahnbaus. Da ist es wichtig, sich auch wieder darauf zu besinnen, …

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

Metronom-Züge in der HafenCity in Hamburg

Neue Bahnstrecke im Hamburger Süden: Was sie für Pendler bedeutet

Die von der DB geplante Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover könnte den störanfälligen Regionalverkehr nach Uelzen endlich zuverlässiger machen. Auch ein Viertelstundentakt nach Lüneburg wäre möglich. Doch bis dahin werden wohl noch Jahrzehnte vergehen.

S-Bahn-Zug im Hamburger Hauptbahnhof.

Hamburgs S-Bahnen werden wieder etwas unpünktlicher

Neues Liniennetz sollte S-Bahnen pünktlicher machen. Das hat anfangs auch funktioniert, doch inzwischen nehmen die Verspätungen tendenziell wieder zu. Zwei Linien fallen dabei besonders auf.

2 Antworten auf „Alte Kleinbahn: Hamburg zahlt Sanierung des Nahverkehrsmuseums in Wohldorf“

Dem Kleinbahnmuseum fehlt natürlich wie der Vorredner festgestellt hatte, ein barrierefreier Zugang. Wird dieser mittels Rampe anstelle der Treppe erfolgen können? Wäre doch sinnvoll. Wie hoch stehen eigentlich die Chancen in der heutigen Zeit, bei einer Museumsstraßenbahn nur auf dem Abschnitt: Wohldorf – Mühlenredder?

Dieses kleine Museum sollte wirklich erhalten bleiben und deutlich mehr Bekanntheit bei den Hamburgerinnen und Hamburgern erlangen. Wer von den Einheimischen weiß denn überhaupt etwas von der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf und späteren „Walddörfer-Straßenbahn“?
Die Idee, einen Straßenbahnführerstand als Simulator, auf dem die Reststrecke Ohlstedt-Wohldorf aus Fahrersicht „nachgespielt“ werden könnte, aufzubauen, wäre ein guter Ansatz auch für jüngere Leute und eine sinnvolle Ergänzung zur Modellbahnanlage. Auch ist zu hoffen, dass wenigstens eine kleine Fahrzeughalle errichtet werden kann, in der die beiden über 100jährigen Tw 3 und Bw 56 aus Aumühle und der auf dem Wohldorfer Gelände abgeplante Tw K1 von 1928 wettergeschützt und an ihrer alten Wirkungsstätte gezeigt werden können.
Eine kleine Anregung für die Rekonstruktion des Gebäudes habe ich noch: Was meiner Meinung nach bisher fehlt, ist ein barrierefreier Zugang zum Museumseingang, der hoffentlich auch unter dem Aspekt des Denkmalsschutz (ehemalige Güterrampe) errichtet werden sollte.
https://www.vvm-museumsbahn.de/?id=400

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert