Gutachten soll Bahnanschluss für Osdorf und Arenen prüfen

Der Bezirk Altona will mit einem Gutachten prüfen, wie Osdorf, Lurup und die Arenen an die Schiene angebunden werden können. Auch alte U-Bahn-Pläne aus den 70er Jahren sollen wieder auf den Tisch kommen.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Osdorf
Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Osdorf

Nach dem Planungsstopp für eine Stadtbahn will die rot-grüne Bezirksregierung nach Alternativen suchen, wie Osdorf, Lurup und die Arenen im Volkspark per Schiene angebunden werden können.

Mit einem Gutachten sollen verschiedenen Verkehrssysteme verglichen und die Einbindung in bereits bestehende Netze (z.B. U- Bahn, S-Bahn, AKN) geprüft werden. Das geht aus dem neuen rot-grünen Koalitionsvertrag hervor.

Der Altonaer SPD-Fraktionschef Tomas Adrian will in dem Gutachten auch alte Planungen aus den 60er und 70er Jahren untersuchen lassen, die eine U-Bahn von Altona über Lurup bis zum Osdorfer Born vorsahen.

Adrian zu NahverkehrHAMBURG: “Wir wollen alle früheren Planungen auf Plausibilität prüfen und ermitteln, was davon heute überhaupt noch realistisch und bezahlbar ist. Dabei soll auch die Frage beantwortet werden, ob wir die bis heute freigehaltene U-Bahn-Trasse nach Osdorf überhaupt noch brauchen”.

Außerdem soll das Gutachten die Öko-Bilanz und die Kapazitätsunterschiede der einzelnen Verkehrssysteme untersuchen.

Eine mögliche Stadtbahn nach Osdorf, Lurup und zu den Arenen wird nicht im Gutachten auftauchen. Adrian: “Der Senat hat sich gegen ein Stadtbahnsystem in Hamburg entschieden und der Bau einer einzelnen Stadtbahnstrecke nur im Bezirk Altona – ohne ein Gesamtnetz – wäre unwirtschaftlich”.

Wann die Untersuchung in Auftrag gegeben werden soll…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Wagen des Carsharing-Anbieters Miles in der Neuen Mitte Altona in Hamburg.

Carsharing-Anbieter in Hamburg haben zu wenig Elektroautos

Bis zum Jahreswechsel sollen die Carsharing-Flotten von Share Now, Miles und Sixt zu 80 Prozent aus E-Autos bestehen. Dazu haben sich die Unternehmen selbst verpflichtet. Doch davon sind sie noch meilenweit entfernt. Die Quote nimmt kaum zu, das Ziel droht zu kippen. Bei einem Anbieter nahm die Zahl der Stromer sogar ab.

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Hamburg: Neuer Tunnel bringt der S-Bahn keine zusätzlichen Fahrgäste

Zwei Trassen-Favoriten für weiteren S-Bahntunnel in Hamburg stehen fest. Aber keine davon würde der S-Bahn direkt mehr Fahrgäste bringen – im Gegenteil. Das sind die Hintergründe – und acht weitere Fakten über den Tunnel, die Sie bisher nicht kannten.

Neu und völlig verlassen: Bike-and-Ride-Anlage am Bahnhof Ahrensburg.

Leere Fahrrad-Abstellanlagen im Norden: Warum sie floppen

Ein leerstehendes Fahrradparkhaus in Hamburg und eine Bike-and-Ride-Anlage in Ahrensburg, die so unbekannt ist, dass sie selbst von Profis übersehen wird: Das sind die zentralen Probleme dieser beiden gut gemeinten aber offenbar schlecht umgesetzten Anlagen und das lässt sich davon lernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert