Am Sonntag mit historischen Bussen und Bahnen durch Hamburg

Am kommenden Sonntag (20.10.) fahren einen ganzen Tag lang historische Bahnen, Busse und Schiffe in Hamburg, die jedermann nutzen kann. Anlass ist der 13. Verkehrshistorische Tag.
Christian Hinkelmann
Oldtimer-U-Bahn (T-Wagen) am U-Bahnhof Jungfernstieg in Hamburg
Eine historische U-Bahn (T-Wagen) am U-Bahnhof Jungfernstieg in Hamburg

Auf der Ringlinie der U-Bahn werden zwischen 9 und 18 Uhr Oldtimer-Züge vom Typ TU1 und TU2 aus den Jahren 1920 bis 1929 eingesetzt. Sie waren bis 1970 im regulären Einsatz und wurden liebevoll restauriert. Ebenfalls auf dem U-Bahn-Ring im Einsatz ist der „Hanseat“ vom Typ DT1 (Baujahr 1958).

Auf den Gleisen der Hamburger S-Bahn ist zwischen Altona und Harburg der dunkelblaue Museumszug der Baureihe 471 (Baujahr 1958) im Einsatz. Dieser Typ prägte bis Ende der 90er Jahre das Bild im S-Bahn-Netz.

Die Haltestellen der befahrenen U- und S-Bahnlinien sind durch zwei Sonderbuslinien verbunden, auf denen historische Omnibusse der 60er, 70er und 80er Jahre zum Einsatz kommen.

Und auch auf dem Wasser können Fahrgäste in den Nahverkehr längst vergangener Zeiten eintauchen. Zwischen den Landungsbrücken und Harburg verkehrt die 1955 gebaute ehemalige Hadag-Fähre „Bergedorf“ (hier den bewegten Lebenslauf des Schiffes  von der Hafenfähre zum Restaurantschiff lesen).

Zwischen dem Alsteranleger Jungfernstieg und dem Stadtpark pendeln die historischen Alsterdampfer „St. Georg“ (Baujahr 1876) sowie die Museumsbarkasse „Aue“ (Baujahr 1926).

Fahrkarten für den Verkehrshistorischen Tag kosten 15 Euro und gelten den ganzen Tag lang in allen historischen und regulären…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der CDU zu 100 Prozent umgesetzt werden würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert