An diesen Ampeln kommen elf Hochbahn-Busse jetzt schneller vorbei

Hochbahn testet im Nordosten der Stadt intelligente Ampeln, die verspäteten und vollen Bussen schneller Grünlicht schalten. An diesen Ampeln ist die Technik installiert und deswegen ist sie auch für den Radverkehr von Vorteil.
Christian Hinkelmann
Die Funksignale werden vom Bus per WLAN-Standard an die Ampeln übertragen.
Die Funksignale werden vom Bus per WLAN-Standard an die Ampeln übertragen.

Das Gebiet zwischen dem U-Bahnhof Farmsen und dem Regionalbahnhof Rahlstedt ist normalerweise nicht unbedingt als innovativste Ecke im Hamburger Mobilitätssektor bekannt: Carsharing und Mietroller gibt es hier so gut wie gar nicht und auch der Shuttledienst Moia streift die Gegend nur am Rande.

Insofern ist es schon etwas Besonderes, was die Hochbahn hier seit einigen Wochen veranstaltet. Sie testet nämlich zwischen den beiden Bahnstationen auf der Metrobuslinie 26 im ganz normalen Alltagsbetrieb eine neue Technik, die den Bussen an Ampeln Vorrang gibt.

Das spannendste Feature ist, dass die Busse dank einer neuen Funktechnologie den Ampeln melden können, wie stark verspätet sie sind und wie viele Fahrgäste sie an Bord haben. Je größer die Verspätung und je mehr Menschen an Bord sind, desto schneller schalten die Ampeln für die Busse auf Grünlicht (hier hatten wir bereits ausführlich über die Technik berichtet).

BiDiMoVe ist der Projektname des Testprogramms, das an insgesamt neun Ampelanlanlagen (siehe Karte) und in elf Hochbahn-Bussen installiert ist.

Display am Fahrerplatz zeigt Countdown an

Für die Busfahrerinnen und Busfahrer in den Pilotfahrzeugen ändert sich im Alltag einiges: Sie haben in einem Display am Fahrerplatz eine zusätzliche Anzeige, die kurz aufblinkt, sobald die Busse in das Testgebiet einfahren. Steuern die Busse auf eine Ampel zu, wird in diesem D…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

2 Antworten auf „An diesen Ampeln kommen elf Hochbahn-Busse jetzt schneller vorbei“

Seit wann gibt es denn diese Technik? Wenn sie funktioniert, hätte man sich das sauteure Busbeschleunigungs Programm von Herrn Scholz und der SPD sparen können. Es zeigt sich immer wieder, Verkehrsplanung gehört nicht zur Kernkompetenz der Partei.

Ja, das teure Busbeschleunigungsprogramm war (ist – gibt’s das überhaupt noch in dieser Form?) oft eigentlich ein Autobeschleunigungsprogramm. Bestimmte Umbauten an Kreuzungen kamen in erster Linie dem MIV zugute, das wurde schon mehrfach kritisiert.

Mit der hier vorgestellten, und meiner Meinung nach zukunftsfähigen Technologie könnte viel bewirkt werden, wenn die Stadt sie ernsthaft anwenden würde. Das heißt: Diesmal bitte keine halben Sachen machen, sondern BiDiMoVe allumfassend zu einer tatsächlichen Busbeschleunigung hamburgweit ausrollen! (Und nicht nur zum Abbau von Verspätungen nutzen.) Auf einer mit BiDiMoVe ausgestatteten Linie kann im Testbetrieb die mögliche Fahrzeiteinsparung ermittelt werden und danach entsprechend der Fahrplan angepasst werden. Das wäre dann wirklich mal ein Fortschritt!

Ich hatte das schon mal geschrieben: Einen Daumen hoch dafür, dass hier eine Innovation mal bei uns getestet wird. ?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert