Bau der Stadtbahn in Hamburg lohnt sich

Der Bau der Stadtbahn in Hamburg ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Das hat eine entsprechende Kosten-Nutzen-Analyse des Bundesverkehrsministeriums ergeben. Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn in der Bürostadt City Nord in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn in der Bürostadt City Nord in Hamburg
Foto: Hochbahn

Wie viele Fahrgäste hätte die Stadtbahn? Welchen Nutzen hätte sie für die einzelnen Stadtteile? Und was würde der alternative Einsatz von Bussen kosten?

Genau diesen Fragen sind Fachleute von Stadtentwicklungsbehörde und Hochbahn nachgegangen.

Das Bundesverkehrsministerium hat diese Fakten jetzt in einem so genannten „Standardisierten Verfahren“ überprüft. So ein Verfahren ist Pflicht für alle Großprojekte im öffentlichen Nahverkehr überprüft.

Ergebnis der Analyse: Der Nutzen der Stadtbahn ist größer als die Kosten.

Enno Isermann von der Stadtentwicklungsbehörde reagierte im NDR erfreut und sprach von einem wichtigen Schritt für die Stadtbahn.

Ein positiver „Kosten-Nutzen-Faktor“ ist Voraussetzung für mögliche Fördergelder aus Berlin. Hamburg möchte einen Großteil der Baukosten mit Bundeszuschüssen finanzieren.

Einen endgültigen Antrag auf Bundeszuschüsse wird Hamburg im kommenden Frühjahr einreichen. Vorher sollen im Laufe des Planfeststellungsverfahrens die genauen Kosten der Stadtbahn ermittelt werden.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Hamburg: Neuer Tunnel bringt der S-Bahn keine zusätzlichen Fahrgäste

Zwei Trassen-Favoriten für weiteren S-Bahntunnel in Hamburg stehen fest. Aber keine davon würde der S-Bahn direkt mehr Fahrgäste bringen – im Gegenteil. Das sind die Hintergründe – und acht weitere Fakten über den Tunnel, die Sie bisher nicht kannten.

S-Bahn am Berliner Tor in Hamburg

Das ist der Grund für die S-Bahn-Vollsperrung im Hamburger Osten

Abrissarbeiten und zusätzliche Weichen für die zukünftige S-Bahnlinie S4 sorgen für die aktuelle Totalsperrung der S1 zwischen Berliner Tor und Barmbek. Und die ersten S4-Gleise werden verlegt – allerdings für einen anderen Zweck. Die Hintergründe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert