Arbeiten für Bahn-Reaktivierung nach Kiel-Gaarden können starten

Die mehrfach verschobene Teil-Reaktivierung der Bahnstrecke Kiel-Schönberg kann starten. Die Plangenehmigung für den Bau des Haltepunktes "Schulen am Langsee" im Kieler Stadtteil Gaarden liegt jetzt vor.
Christian Hinkelmann
Der 2013 neu eröffnete Haltepunkt Schulen am Langsee in Kiel an der Bahnstrecke nach Schönberg in Schleswig-Holstein
Der 2013 neu eröffnete Haltepunkt Schulen am Langsee in Kiel an der Bahnstrecke nach Schönberg in Schleswig-Holstein

Das teilte die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft (LVS) mit, die den regionalen Bahnverkehr in Schleswig-Holstein koordiniert.

Demnach können die Bauarbeiten für die neue Station schon in den kommenden Wochen beginnen. Bislang ist geplant, jeden Morgen einen Schülerzug zwischen dem Kieler Hauptbahnhof und dem neuen Haltepunkt pendeln zu lassen, um den stark genutzten Busverkehr zu entlasten.

Die Teilreaktivierung bis Gaarden ist aber nur der Beginn. Bis Ende 2015 sollen auf der gesamten Bahnstrecke bis zum Schönberger Strand wieder regelmäßig Personenzüge fahren. Vorher sind aber noch umfassende Modernisierungsarbeiten an der Strecke nötig.

Wer sich schon jetzt ein Bild vom künftigen Nahverkehr nach Schönberg machen will: Am kommenden Wochenende fahren im Rahmen der Kieler Woche Sonderzüge der Deutschen Bahn im Zwei-Stunden-Takt und zum regulären Schleswig-Holstein-Tarif vom Kieler Hauptbahnhof nach Schönberg. Die erste Fahrt startet um 11.30 Uhr am Hauptbahnhof, die letzte Fahrt spät in der Nacht um 1.37 Uhr.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert