Auch im kommenden Jahrzehnt kein Geld für die Stadtbahn

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) rechnet auch im nächsten Jahrzehnt nicht mit dem Bau einer Stadtbahn. Das erklärte er in einem Interview mit der WELT.
Christian Hinkelmann
Stadtbahn aus Bremen in 2010 zur Ausstellung in Hamburg
Eine Stadtbahn aus Bremen im Juni 2010 als Ausstellungsstück auf dem Jungfernstieg in Hamburg

„Die Entscheidung gegen die Stadtbahn ist richtig. Soll eine Stadtbahn rentabel sein, muss man 40 Kilometer Strecke bauen. Das würde zwei Milliarden Euro kosten. Das wird sich die Stadt weder in diesem noch im nächsten Jahrzehnt leisten können.“

Scholz betonte, dass der Bau einer Stadtbahn weder realistisch noch nötig sei. U-Bahnen, S-Bahnen und Busse würden in Hamburg ausreichen. Außerdem würde man das Angebot an Mietfahrrädern ausbauen, die Zahl der Park-and-Ride-Parkplätze erhöhen und Carsharing fördern, so Scholz.

Zudem kritisierte der Bürgermeister die bisherige Diskussion um das neue Verkehrsmittel: „Das Problem bei der Stadtbahn ist, dass es zu lange zu uninformiert und zu ideologisch diskutiert worden ist.“

Scholz betonte gegenüber der Zeitung, dass ein gut ausgebauter Busverkehr nicht unbedingt schlechter als eine Stadtbahn sei: „Ich glaube, ein modernes Bussystem mit emissionsfreien Fahrzeugen, vermutlich mit Wasserstoff-Elektroantrieb, wird mit der theoretischen Effizienz einer Stadtbahn mithalten können. Die Wette ist jedenfalls offen.“

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

Eine Antwort auf „Auch im kommenden Jahrzehnt kein Geld für die Stadtbahn“

Der einzige, der zum Thema Stadtbahn uninformiert ist, ist Herr Scholz selbst. Sonst würde er nicht zum Thema Verkehr solch einen Unsinn reden und die unnütze Geldverschwendung Verlängerung der U4 betreiben. Wie diese einen Kosten Nutzen Faktor 1 haben soll, ist mir schleierhaft.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert