Auf den Metrobuslinien 3 und 21 fahren längere Busse

Auf den stark belasteten Metrobuslinien 3 (Schenefelder Platz – Hafencity) und 21 (Niendorf Nord – Teufelsbrück) fahren seit einigen Tagen längere Busse.
Christian Hinkelmann
Metrobus M3 in der Feldstraße in Hamburg
Menschen warten an der Haltestelle Feldstraße in Hamburg auf einen Metrobus der Linie M3 (VHH)

Die Linie M3 wurde auf 18 Meter lange Gelenkbusse umgestellt – auf der M21 fahren nun extralange Standard-Busse (15 Meter Länge statt bisher 12 Meter).

Hintergrund sind die stark steigenden Fahrgastzahlen, teilte der Betreiber der beiden Linien, die VHHPVG, mit. Demnach konnte die Unternehmensgruppe im vergangenen Jahr 105 Millionen Fahrgäste verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von 3,3 Prozent – höher als der HVV-Durchschnitt von 3,0 Prozent.

Die Folge: Besonders auf den stark frequentierten Metrobuslinien stoßen die Busse mittlerweile an ihre Kapazitätsgrenzen. 32 neu gekaufte Linienbusse im Wert von 10,3 Millionen Euro sollen nun Abhilfe schaffen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Letzte regulärer Betriebstag der Hamburger Straßenbahn: Am 30. September 1978 kommt vom Gäsenmarkt ein ganzer Konvoi an Zügen zum Dammtorbahnhof gefahren. Zur Orientierung: Hinter der Brücke links steht jetzt das Cinemaxx-Kino.

Vor 45 Jahren fuhr die letzte Straßenbahn durch Hamburg

Am 1. Oktober 1978 war endgültig Schluss. Hamburgs Straßenbahn wurde mit einem großen Fest verabschiedet. Die Stilllegung verlief mit großer Eile. Nur wenige Stunden nach dem letzten Zug wurden die Gleise herausgerissen. Für die Umwandlung in eine Bustrasse gab es damals Fördergeld. Ein Rückblick mit vielen Fotos.

Menschen warten bei Schnee und Eis auf einen Metronom-Zug.

Deswegen läuft der Bahnverkehr im Norden so extrem unzuverlässig

Drei Bahnunternehmen – drei Probleme: AKN, Metronom und der neuen Anbieter Erixx Holstein sorgen mit Massenausfällen und schlechter Störungskommunikation für viel Fahrgast-Frust kurz vor Weihnachten. Das sind die Hintergründe und so lange werden Bahnfahrten dort noch einem Roulettespiel gleichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert