Ausschreibung für Hamburger S-Bahn ist gestartet

Die Ausschreibung für die Hamburger S-Bahn läuft. Bis Anfang Februar können sich interessierte Unternehmen beim HVV bewerben. Die Bedingungen sind hart: Der neue Betreiber muss 42 alte Züge übernehmen und bis Ende 2018 mindestens 60 neue Triebwagen beschaffen und in Betrieb nehmen.
Christian Hinkelmann
S-Bahnen am Bahnhof Hamburg-Altona
S-Bahnen am Bahnhof Hamburg-Altona

Die Ausschreibung für die Hamburger S-Bahn läuft. Die Stadt Hamburg, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und das Land Schleswig-Holstein suchen ab sofort ein Unternehmen, das den Betrieb auf dem Hamburger S-Bahn-Netz ab Dezember 2018 übernimmt und bis Ende 2033 betreibt.

Damit wird der eigentlich Ende 2017 auslaufende Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Hamburg GmbH offenbar um ein Jahr verlängert. Darüber war zuletzt in Medienberichten spekuliert worden.

Die Ausschreibung umfasst alle bestehenden S-Bahnlinien mit einer Fahrleistung von ca. 12,7 Millionen Zugkilometern im Jahr. Dafür werden voraussichtlich 172 Triebwagen benötigt. Das sind acht Züge mehr als bisher. Hier wurden offenbar schon Kapazitätsreserven für künftige Erweiterungen (z.B. S32 und S4) einkalkuliert.

Außerdem wird der neue S-Bahn-Betreiber dazu verpflichtet, die 42 im bereits im Einsatz befindlichen Zweisystemzüge der Baureihe 474.3 vollständig zu überne…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Am vergangenen Samstag wurden am S-Bahnhof Hasselbrook zwei neue Brücken installiert – sie sind aber nur indirekt für die S4.

Neue S-Bahnlinie S4: Zwei neue Brücken und das Risiko der Inflation

Nachdem der Bau der S4 in den vergangenen Monaten kaum sichtbar vorankam, wurden vorgestern zwei neue Brücken eingehoben. Wofür sie gebraucht werden, wann die Baugenehmigungen für die weiteren Streckenabschnitte kommen sollen, wie der aktuelle Zeitplan aussieht und was die Inflation für die Kostenkalkulation bedeutet.

Menschen warten bei Schnee und Eis auf einen Metronom-Zug.

Deswegen läuft der Bahnverkehr im Norden so extrem unzuverlässig

Drei Bahnunternehmen – drei Probleme: AKN, Metronom und der neuen Anbieter Erixx Holstein sorgen mit Massenausfällen und schlechter Störungskommunikation für viel Fahrgast-Frust kurz vor Weihnachten. Das sind die Hintergründe und so lange werden Bahnfahrten dort noch einem Roulettespiel gleichen.

Visualisierung: So soll der Jungfernstieg in Hamburg ab 2024 aussehen.

Autofreier Jungfernstieg: zwischen Wasserspielen und Verkehrswende

Im kommenden Jahr soll der autofreie Jungfernstieg endgültig umgebaut werden. Wer tiefer in die Pläne schaut, entdeckt darin aber weniger Mobilitätswende als die Ankündigungen vermuten lassen. Das größte Problem wird beispielsweise kaum angegangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert