Ausschreibung für Hamburger S-Bahn ist gestartet

Die Ausschreibung für die Hamburger S-Bahn läuft. Bis Anfang Februar können sich interessierte Unternehmen beim HVV bewerben. Die Bedingungen sind hart: Der neue Betreiber muss 42 alte Züge übernehmen und bis Ende 2018 mindestens 60 neue Triebwagen beschaffen und in Betrieb nehmen.
Christian Hinkelmann
S-Bahnen am Bahnhof Hamburg-Altona
S-Bahnen am Bahnhof Hamburg-Altona

Die Ausschreibung für die Hamburger S-Bahn läuft. Die Stadt Hamburg, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und das Land Schleswig-Holstein suchen ab sofort ein Unternehmen, das den Betrieb auf dem Hamburger S-Bahn-Netz ab Dezember 2018 übernimmt und bis Ende 2033 betreibt.

Damit wird der eigentlich Ende 2017 auslaufende Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Hamburg GmbH offenbar um ein Jahr verlängert. Darüber war zuletzt in Medienberichten spekuliert worden.

Die Ausschreibung umfasst alle bestehenden S-Bahnlinien mit einer Fahrleistung von ca. 12,7 Millionen Zugkilometern im Jahr. Dafür werden voraussichtlich 172 Triebwagen benötigt. Das sind acht Züge mehr als bisher. Hier wurden offenbar schon Kapazitätsreserven für künftige Erweiterungen (z.B. S32 und S4) einkalkuliert.

Außerdem wird der neue S-Bahn-Betreiber dazu verpflichtet, die 42 im bereits im Einsatz befindlichen Zweisystemzüge der Baureihe 474.3 vollständig zu überne…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eine S-Bahn am Hamburger Bahnhof Elbbrücken.

Reparaturarbeiten am S-Bahnhof Elbbrücken ziehen sich in die Länge

Nach dem verheerenden Brand im August fährt die Hälfte aller S-Bahnen ohne Halt durch die Station durch, weil ein Bahnsteig unbenutzbar ist. Das wird laut Bahn auch noch länger so bleiben. Scharfe Kritik kommt von Verkehrsverbänden. So sieht der Zeitplan für die Reparatur aus.

Ein PKW überholt eine Radfahrerin in der Osterstraße in Hamburg mit sehr geringem Abstand.

Deswegen sind Radfahrer in Hamburg und ÖPNV-Fahrgäste im Umland so unzufrieden

Miese Werte für Hamburgs Fahrradwege und schlechte Noten für die Bus- und Bahnanbindung im ländlichen Norden: Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Umfrage von mehreren Verbänden. Hat sich der Hamburger Senat bei seiner Radverkehrspolitik verrannt? Und wie könnte der ÖPNV auf dem Land besser werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert