Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hamburg bricht Ausschreibung für Stadtbahn-Fahrzeuge ab

Nach dem Abbruch der Stadtbahn-Planungen hat die Hamburger Hochbahn nun auch die europaweite Ausschreibung der Fahrzeuge zurückgezogen.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn in Steilshoop in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn in Steilshoop in Hamburg
Foto: Hochbahn

Auf der Online-Plattform der EU für die Bekanntmachung öffentlicher Aufträge (TED) heißt es zur Einstellung der Auftrags-Ausschreibung: „Aufgrund städteplanerischer Änderungen wurde vom Bau eines Stadtbahnsystems sowie der damit verbundenen Fahrzeugbeschaffung abgesehen.“

Die Hochbahn hatte im Rahmen der Stadtbahn-Planung im Sommer 2009 den Bau von 37 und 46 Meter langen Niederflur-Fahrzeugen ausgeschrieben.

Bereits im Mai dieses Jahres wurde das Planfeststellungsverfahren für den ersten Bauabschnitt zwischen den Stadtteilen Winterhude und Bramfeld abgebrochen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Der Busverkehr spielt im Mobilitätsmix der Menschen im Hamburger Umland nur eine kleine Rolle.

So (un)beliebt ist der ÖPNV im Hamburger Umland

In vielen Städten rund um Hamburg spielen Bus und Bahn nur eine untergeordnete Rolle. NAHVERKEHR HAMBURG analysiert anhand von Google-Mobilitätsdaten, wo die Verkehrswende stockt – und warum.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert