Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bahn feiert fünf Jahre Flughafen-S-Bahn

Die S-Bahn zum Hamburger Flughafen feiert heute ihr fünfjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fuhr am Mittag ein Sonderzug mit geladenen Gästen auf der Jubiläumsstrecke – darunter S-Bahn-Chef Kay Uwe Arnecke und Verkehrs-Staatsrat Andreas Rieckhof.
Christian Hinkelmann
Ein Hamburger S-Bahn-Zug steht am Flughafenbahnhof (Airport)
Ein Hamburger S-Bahn-Zug steht am Flughafenbahnhof (Airport)

Am Flughafen-Bahnhof wurde der von außen speziell gestaltete S-Bahn-Zug von Flughafen-Chef Michael Eggenschwiler empfangen.

„Seit Eröffnung nutzten rund 25 Millionen Fahrgäste die Flughafen-S-Bahn. Die Zahl der Fahrgäste stieg seit der Betriebsaufnahme 2008 bis heute um etwa 30 Prozent. Dabei erreichen die S-Bahnen eine Pünktlichkeit von 97 Prozent“, so Arnecke.

Laut Rieckhof sind die Erwartungen mit bis zu 20.000 Fahrgästen am Tag sogar deutlich übertroffen worden.

Zum fünfjährigen Jubiläum können Flughafenbesucher noch bis zum 15. Dezember an einem eigens gebauten „Glücksgleis“ im Terminal 1 täglich einen Flugschein der Airlines Germanwings, easyJet, airberlin, Norwegian und Vueling gewinnen.

Die Flughafen-S-Bahn wurde am 11. Dezember 2008 mit einer feierlichen Premierenfahrt offiziell eröffnet. Am Tag darauf wurde der reguläre Betrieb aufgenommen. Seitdem fährt die S1 von frühmorgens bis spätabends in nur 25 Minuten vom Hauptbahnhof bis zum Flughafen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Verkehrswende in Hamburg: Mehr Rad, mehr ÖPNV, weniger Auto.

Machtkampf um Mobilität: Hamburgs Verkehrswende bröckelt

Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert