Bahn feiert fünf Jahre Flughafen-S-Bahn

Die S-Bahn zum Hamburger Flughafen feiert heute ihr fünfjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fuhr am Mittag ein Sonderzug mit geladenen Gästen auf der Jubiläumsstrecke – darunter S-Bahn-Chef Kay Uwe Arnecke und Verkehrs-Staatsrat Andreas Rieckhof.
Christian Hinkelmann
Ein Hamburger S-Bahn-Zug steht am Flughafenbahnhof (Airport)
Ein Hamburger S-Bahn-Zug steht am Flughafenbahnhof (Airport)

Am Flughafen-Bahnhof wurde der von außen speziell gestaltete S-Bahn-Zug von Flughafen-Chef Michael Eggenschwiler empfangen.

“Seit Eröffnung nutzten rund 25 Millionen Fahrgäste die Flughafen-S-Bahn. Die Zahl der Fahrgäste stieg seit der Betriebsaufnahme 2008 bis heute um etwa 30 Prozent. Dabei erreichen die S-Bahnen eine Pünktlichkeit von 97 Prozent”, so Arnecke.

Laut Rieckhof sind die Erwartungen mit bis zu 20.000 Fahrgästen am Tag sogar deutlich übertroffen worden.

Zum fünfjährigen Jubiläum können Flughafenbesucher noch bis zum 15. Dezember an einem eigens gebauten “Glücksgleis” im Terminal 1 täglich einen Flugschein der Airlines Germanwings, easyJet, airberlin, Norwegian und Vueling gewinnen.

Die Flughafen-S-Bahn wurde am 11. Dezember 2008 mit einer feierlichen Premierenfahrt offiziell eröffnet. Am Tag darauf wurde der reguläre Betrieb aufgenommen. Seitdem fährt die S1 von frühmorgens bis spätabends in nur 25 Minuten vom Hauptbahnhof bis zum Flughafen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So werden die Vay-Carsharing-Fahrzeuge ferngesteuert zum Einstiegsort gefahren: Eine Telefahrerin hat viel mehr im Blick als hinter einem echten Steuer im Auto - behauptet zumindest das Unternehmen.

Ferngesteuerte Autos: Vorwürfe gegen Fahrdienst Vay

Ist der Telefahrdienst Vay, der derzeit mit einer Sondererlaubnis in Hamburg-Bergedorf erprobt wird, möglicherweise unsicher? Der Springer-Verlag berichtet von Vorfällen bei Testfahrten. Das Unternehmen und die Hamburger Verkehrsbehörde weisen die Vorwürfe entschieden zurück. Diese NAHVERKEHR HAMBURG-Fragen lassen sie aber unbeantwortet.

Wenn es aktuelle und unvorhersehbare Störungen im HVV gibt, müssen sich Fahrgäste die Infos mühsam selbst im Internet zusammensammeln - wie beispielsweise bei Twitter.

HVV-Störungen: Wer meldet was? Und wo?

Die aktuelle Großstörung bei der S-Bahn an den Elbbrücken macht deutlich: Im HVV fehlt eine klare und zentrale Kommunikationsstrategie, wenn es bei Bahn und Bus nicht rund läuft. Stattdessen köchelt jedes Unternehmen sein eigenes Süppchen. Fahrgäste müssen sich die Informationen im Netz mühsam selbst zusammensuchen. Eine Übersicht, wer was wo meldet.

Fahrkartenautomat am U-Bahnhof Baumwall in Hamburg.

Deutschlandticket: Das ändert sich für HVV-Fahrgäste ab 1. Mai

Das Deutschlandticket bedeutet viele Veränderungen für Fahrgäste mit Abo-Tickets. Das ändert sich bei den Mitnahmeregelungen, so günstig könnte das 49-Euro-Ticket für Angestellte in Hamburg ausfallen, so viele Vorbestellungen gibt es bereits und das kann Hamburg von Stuttgart lernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert