Bahnen und Busse in Deutschland so beliebt wie noch nie

Der Öffentliche Nahverkehr hat im vergangenen Jahr Rekordzahlen eingefahren. 11,1 Milliarden Menschen waren mit Bussen und Bahnen unterwegs – 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zuwächse stammen allerdings einzig aus dem Bahnverkehr. In den Bussen ging die Zahl dagegen zurück.
Christian Hinkelmann
Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof
Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof

Bahnen und Busse in Deutschland sind so beliebt wie noch nie. Im vergangenen Jahr waren 11,1 Milliarden Fahrgäste mit dem Öffentlichen Nahverkehr unterwegs. Das sind 0,6 Prozent mehr als im Jahr 2013, wie aus vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervorgeht. Demnach waren jeden Tag im Schnitt 30 Millionen Fahrgäste im Linienverkehr unterwegs.

Auffallend: Die jüngsten Zuwächse im ÖPNV sind allein im Schienenverkehr zustande gekommen. 2,5 Milliarden Fahrgäste nutzten in 2014 Eisenbahnen und S-Bahnen – ein Plus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Inklusive U-Bahnen und Straßenbahnen liegt die Zahl bei 3,8 Milliarden Fahrgästen, bzw. einem Plus von 1,6 Prozent.

Beim Busverkehr fiel die Zahl der Fahrgäste um ein Prozent auf 5,3 Milliarden.

Insgesamt ist die Fahrgastzahl im ÖPNV laut dem Statistischen Bundesamt seit dem Jahr 2004 um über eine Milliarde, bzw. um 10,3 Prozent angestiegen.

Besonders starke Zuwächse gab es in diesem Zeitraum im Eisenbahnnahverkehr (+ 28,9 Prozent) und bei Straßenbahnen (+ 14,2 Prozent). Der Nahverkehr mit Bussen erzielte nur einen moderaten Anstieg von 0,5 Prozent.

In den Fernzügen der Eisenbahn sank 2014 die Zahl der Reisenden gegenüber 2013 um 1,8 Prozent auf 129 Millionen. Diese negative Entwicklung wurde laut Bundesamt mitverursacht durch Verlagerungen zu den Fernbussen, streikbedingte Zug…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert