Nahverkehr im Norden wird teurer – neue DB-Züge erst ab 2017

Zwei schlechte Nachrichten für Bahn- und Bus-Pendler in Schleswig-Holstein: Zum 1. August werden Fahrkarten teurer - und: Die Auslieferung der dringend nötigen neuen Doppelstockzüge für die Strecken von Hamburg nach Kiel und Flensburg verzögert sich weiter. Neuer Termin: 2017 - drei Jahre später als geplant.
Christian Hinkelmann
Regionalzug in Wrist in Schleswig-Holstein
Regionalzug in Wrist in Schleswig-Holstein

Bahn- und Buspendler in Schleswig-Holstein müssen gleich zwei schlechte Nachrichten hinnehmen: Tickets im landesweiten Schleswig-Holstein-Tarif werden zum 1. August teurer. Um durchschnittlich 1,9 Prozent werden die Preise ansteigen.

Die Einzelfahrt für Erwachsende von Hamburg nach Kiel kostet dann zum Beispiel 22,80 Euro statt bisher 22,40 Euro. Der Preis für eine Fahrt von Hamburg nach Lübeck steigt von 13,70 auf 14,10 Euro.

Die Preisanhebung ist laut der zuständigen Nahverkehr Schleswig-Holstein GmbH nötig, weil die allgemeinen Kosten gestiegen und die öffentlichen Zuschüsse gleichzeitig gesunken sind.

Die zweite schlechte Nachricht betrifft alle Bahnfahrer auf den Strecken Hamburg – Kiel und Hamburg – Flensburg: Eigentlich sollten dort schon seit dem vergangenen Dezember neuartige Doppelstock-Elektrotriebwagen fahren. Doch wegen Problemen beim Hersteller Bombardier wurde das Lieferdatum auf 2016 verschoben. Inzwischen ist klar, dass auch dieser Termin nicht mehr zu halten ist. “DB Regio hat uns jetzt mitgeteilt, dass die neuen Fahrzeuge erst ab 2017 kommen werden”, so Verkehrsminister Reinhardt Meyer (SPD) gestern auf einer gemeinsamen Bilanzpressekonferenz mit dem Verkehrsverbund NAH.SH. Damit verzögert sich die Ausli…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Dicht gedrängte Menschen in einem HVV-Regionalzug während der Corona-Pandemie.

Mehr Abstand in Zügen auch nach Corona?

Social Distance könnte auch nach der Pandemie ein dauerhaft wichtiges Qualitätskriterium bei Fahrgästen bleiben. Wie Verkehrsunternehmen und Fahrzeugdesigner darauf reagieren und warum der Nahverkehrsverbund in Schleswig-Holstein kapitulieren muss.

Ein weiß lackiertes Fahrrad ("Ghost-Bike") erinnert an die am 30.1.2023 von einem Lastwagenfahrer getötete Radfahrerin in der Hamburger HafenCity.

Tödlicher Radunfall in Hamburg: „Das war Behördenversagen“

Der Fahrradverband ADFC erhebt nach dem Tod einer Radfahrerin schwere Vorwürfe gegen die Hamburger Polizei. Den Behörden sei die Gefährlichkeit der Unfall-Kreuzung seit Monaten bekannt, so der Verband im Interview. Ein Gespräch über Konsequenzen, schnelle Verbesserungsmöglichkeiten und vier konkrete Tipps, wie sich Radfahrende vor abbiegenden Lastwagen besser schützen können.

Hamburgs Dorf-U-Bahn nördlich von Volksdorf. Nur im Berufsverkehr fährt hier alle 10 Minuten eine Bahn. Der Spazierweg rechts verläuft auf der Trasse der ehemaligen elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Wohldorf.

Die Geschichte hinter Hamburgs Dorf-U-Bahn

Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.

7 Antworten auf „Nahverkehr im Norden wird teurer – neue DB-Züge erst ab 2017“

Steckt die Bahn mit Bombadier unter einer Decke und wusste, dass nicht rechtzeitig geliefert werden konnte und hat dafür niedrigere Preise zahlen müssen? Drei Jahre Verspätung sind sonst sehr extrem. Guckt man sich bei Bestellung nicht an, wie weit der technische Fortschritt der Bestellung ist? Ansosnten hoffe ich, dass dieser Artikel auch für Waggons gilt.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-will-zuege-und-ersatzteile-in-china-kaufen-a-1035510.html

@ Kevin: Meine Vermutung mit der Verspätung: Die Nordbahn hat keinen Reservezug. Fällt ein Zug für 10 Stunden aus, merkt man dies darin, das plötzlich die Strecken, die dieser Zug fahren sollte, für die nächsten 10-12 Stunden pauschal komplett ausfällt, anstatt die nächste Fahrt mit einem Reservezug zu ersetzen.

Das hat die Deutsche Bahn immer gemacht, auch wenn es dann meistens eines dieser Uraltwagen aus den 70ern war. Dadurch ist bei der DB immer nur eine Fahrt ausgefallen, die nächste wurde mit einem Reservezug gemeistert. Bei der Nordbahn fallen dann erstmal 6-7 Fahrten aus.

Die alten N-Wagen haben doch auch ihren Reiz 😀

Lieber ein Jahr länger in den alten Wagen fahren, aber dafür dann mit zuverlässigen Zügen fahren. Nicht, dass die dann noch Kinderkrankheiten haben.

Bei den Zügen der Nordbahn, mit denen ich fahre liegt die Verspätung meist an der Masse der Fahrgäste, die an einer Tür ein und aussteigen wollen und häufig aber auch an verspäteten ICs, etc. der DB.
Das gilt sicherlich nicht für alle Fahrten, aber doch für recht viele.

@Stefan

Tatsächlich, die Nordbahn kommt vom Hersteller Stadler ich dachte sie kommen auch von Bonbardier und werden als Stadler in den Betrieb geschickt.
Nun zur Verspätung, ja daß stimmt daß sie nicht 3 Jahre sondern 3 Monate vollständig ausgeliefert worden. Offiziell fährt die Nordbahn seit März mit allen 15 ausgelieferten Triebwagen. Mit der Pünktlichkeit hat die Nordbahn es ja auch nicht so ( wie oben berichtet) es bessert sich zum Glück von Monat zu Monat.

Im Grunde genommen heißt es dass die DB Regio bis zum Jahr 2017 mit den ausgelutschten RB-Wagen bis Kiel/Flensburg noch auskommen müssen. Das ist äußerst ärgerlich für Pendler die es bequem wollen. Naja, der RE 70 ist auch noch am besten immerhin wirkt er noch sehr vernünftig und Türen lassen sich ganz leicht per Knopfdruck öffnen und nicht so wie in den alten RB-Zügen wo die Türen sich schwierig öffnen lassen. Dass Bonbardier nicht pünktlich ist hat man ja auch bei der Nordbahn gesehen in der ersten Zeit musste sich die Nordbahn Leihzüge in Norden holen weil sie noch nicht alle beisam hatten. Nichts desto trotz das Warten auf die neuen Doppelstockzüge wird sich lohnen.

Wir danken unseren Kollegen von NAH.SH weiter für die tolle Unterstützung bei der Markteinführung von Fernbussen in Schleswig-Holstein. Ersatzverkehrswagen und 200 % höhere Preise zum Beispiel von Hamburg nach Kiel – unbezahlbare Werbung.

25 % Preiserhöhung seit 2007 muss man auch erst einmal durchsetzen können. Wir melden uns gern wieder bei Ihnen, wenn Sie Ihre Kundschaft auch per Taxi transportieren können. Vorher bitte weiter fleißig immer höhere Preise ausklüngeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.