Bahn hat noch keinen Termin für Stilllegung

Für die geplante Stilllegung des Bahnhofs Altona gibt es noch immer keinen konkreten Zeitplan. Dafür zeichnet sich ab, dass das S-Bahnnetz umgestaltet werden soll, wenn der Fernbahnhof nach Diebsteich umzieht.
Christian Hinkelmann
Bahnhof Hamburg-Altona: Gleisvorfeld und S-Bahnen
Bahnhof Hamburg-Altona: Gleisvorfeld, Wasserturm und S-Bahnen

Es ist das größte städtebauliche Projekt nach der Hafencity: Die Verlegung des Altonaer Fernbahnhofes nach Diebsteich („Altona Nord“). Seit 15 Jahren wird diskutiert, geredet und geplant – aber einen konkreten Umsetzungstermin gibt es noch immer nicht.

Das geht aus einem Brief der Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für Hamburg und Schleswig-Holstein, Ute Plambeck, an den Fahrgastverband PRO BAHN hervor, der NahverkehrHamburg vorliegt.

Demnach könne das Unternehmen noch keine konkreten Angaben zur Verlagerung des Bahnhofes machen. Grund sei der noch frühe Zeitpunkt der Planung.

Etwas konkreter wird die Bahn bei der Erschließung des neuen Fernbahnhofes durch die S-Bahn. So ist zum Beispiel angedacht, neben der S3 und S21 an den Wochenenden auch die Verstärkerlinien S2 und S31 bis nach Diebsteich zu führen. „Allerdings würde mit Inbetriebnahme der Linie S4 (Ost) die S2 wieder nach Altona (Alt) zurückgenommen werden, da die Linie S4 den neuen Bahnhof Altona Nord regelmäßig bedienen würde“, heißt es weiter.

Außerdem geht aus dem Schreiben hervor, dass die Deutsche Bahn in den vergangenen Jahren neben dem Standort Diebsteich auch einen alternativen Bahnhofsbau in Stellingen untersucht hatte. Diese Pläne wurden allerdings aus Kostengründen verworfen.

Demnach sollte in Stellingen parallel zum S-Bahnsteig ein neuer Fernbahnhof mit…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Metronom-Züge in der HafenCity in Hamburg

Neue Bahnstrecke im Hamburger Süden: Was sie für Pendler bedeutet

Die von der DB geplante Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover könnte den störanfälligen Regionalverkehr nach Uelzen endlich zuverlässiger machen. Auch ein Viertelstundentakt nach Lüneburg wäre möglich. Doch bis dahin werden wohl noch Jahrzehnte vergehen.

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

Die beiden HVV-Apps sollen bald verschwinden.

Ende der HVV-Apps? Großer Streit im Hintergrund 

Die beiden HVV-Apps sollen abgeschafft und durch einen Nachfolger ersetzt werden, mit dem man auch in Berlin Fahrkarten kaufen kann. Der Markenname des Verbunds würde dann auf den Handys verschwinden. Das sorgt hinter den Kulissen für mächtig Ärger. Darum geht es und so soll die neue App heißen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert