Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bahn hat noch keinen Termin für Stilllegung

Für die geplante Stilllegung des Bahnhofs Altona gibt es noch immer keinen konkreten Zeitplan. Dafür zeichnet sich ab, dass das S-Bahnnetz umgestaltet werden soll, wenn der Fernbahnhof nach Diebsteich umzieht.
Christian Hinkelmann
Bahnhof Hamburg-Altona: Gleisvorfeld und S-Bahnen
Bahnhof Hamburg-Altona: Gleisvorfeld, Wasserturm und S-Bahnen

Es ist das größte städtebauliche Projekt nach der Hafencity: Die Verlegung des Altonaer Fernbahnhofes nach Diebsteich („Altona Nord“). Seit 15 Jahren wird diskutiert, geredet und geplant – aber einen konkreten Umsetzungstermin gibt es noch immer nicht.

Das geht aus einem Brief der Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für Hamburg und Schleswig-Holstein, Ute Plambeck, an den Fahrgastverband PRO BAHN hervor, der NahverkehrHamburg vorliegt.

Demnach könne das Unternehmen noch keine konkreten Angaben zur Verlagerung des Bahnhofes machen. Grund sei der noch frühe Zeitpunkt der Planung.

Etwas konkreter wird die Bahn bei der Erschließung des neuen Fernbahnhofes durch die S-Bahn. So ist zum Beispiel angedacht, neben der S3 und S21 an den Wochenenden auch die Verstärkerlinien S2 und S31 bis nach Diebsteich zu führen. „Allerdings würde mit Inbetriebnahme der Linie S4 (Ost) die S2 wieder nach Altona (Alt) zurückgenommen werden, da die Linie S4 den neuen Bahnhof Altona Nord regelmäßig bedienen würde“, heißt es weiter.

Außerdem geht aus dem Schreiben hervor, dass die Deutsche Bahn in den vergangenen Jahren neben dem Standort Diebsteich auch einen alternativen Bahnhofsbau in Stellingen untersucht hatte. Diese Pläne wurden allerdings aus Kostengründen verworfen.

Demnach sollte in Stellingen parallel zum S-Bahnsteig ein neuer Fernbahnhof mit…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Verkehrswende in Hamburg: Mehr Rad, mehr ÖPNV, weniger Auto.

Machtkampf um Mobilität: Hamburgs Verkehrswende bröckelt

Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert