Bahnhof Pinneberg wird ab kommendem Jahr umgebaut

Der Bahnhof Pinneberg wird ab dem kommenden Jahr für 3,6 Millionen Euro umgebaut und modernisiert.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Das alte Bahnhofsgebäude in Pinneberg soll restauriert werden
Visualisierung: Das alte Bahnhofsgebäude in Pinneberg soll restauriert werden

Nach einem Bericht des Pinneberger Tageblatts hat die Stadt einen lang erwarteten Förderbescheid von der Landesweiten Verkehrsservicegesellschaft (LVS) erhalten.

Bis 2017 sollen damit folgende Projekte realisiert werden: Die Park&Ride-Anlage zwischen dem Bahnhof und dem Fußgängertunnel An der Mühlenau wird modernisiert und erweitert. Danach wird der Busbahnhof umgestaltet und bekommt überdachte Wartebereiche. Zum Schluss ist der Neubau des Bahnhofsvorplatzes an der Reihe.

Das Empfangsgebäude des Bahnhofes soll nicht abgerissen werden. Laut dem Zeitungsbericht arbeitet die Deutsche Bahn an einer Neukonzeption des Gebäudes und einer behindertengerechten Erschließung der Bahnsteige.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

In Bautzen baut der Fahrzeughersteller Alstom derzeit 64 weitere S-Bahn-Züge der Baureihe 490 für Hamburg. Demnächst werden sie über dieses Gleis ausgeliefert. (Foto: kmk)

64 neue S-Bahn-Züge für Hamburg – doch wohin damit?

Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer. Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz. Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert