Bahnstrecke Kiel – Oppendorf wird kommenden Montag reaktiviert

Jetzt ist es offiziell: Nach 36 Jahren werden ab kommenden Montag auf der Bahnstrecke Kiel-Schönberg wieder regelmäßig Personenzüge fahren – zumindest auf einer Teilstrecke.
Christian Hinkelmann
Regionalzug (Sonderzug) am 2013 neu eröffneten Haltepunkt Schulen am Langsee in Kiel an der Bahnstrecke nach Schönberg in Schleswig-Holstein
Regionalzug (Sonderzug) am 2013 neu eröffneten Haltepunkt Schulen am Langsee in Kiel an der Bahnstrecke nach Schönberg in Schleswig-Holstein

Pendler in der Region Kiel kommen ab nächster Woche deutlich schneller in die Landeshauptstadt. Am kommenden Montag wird die Bahnstrecke Kiel-Schönberg auf einem Teilstück reaktiviert.

Nach 36 Jahren Stillstand fahren dann wieder regelmäßig Personenzüge zwischen dem Kieler Hauptbahnhof und Oppendorf – inklusive Zwischenstopps bei den Schulen am Langsee und in Kiel-Ellerbek.

Züge fahren im Stundentakt – doppelt so schnell wie Busse

Die Züge der Deutschen Bahn fahren von morgens 5.12 Uhr bis abends 22.52 Uhr im Stundentakt und benötigen nur 13 Minuten für die Strecke. Die bisherigen Busverbindungen brauchen rund das Doppelte an Zeit. Sonntags fahren zunächst keine Züge, wie der landweite Verkehrsverbund NAH.SH mitteilte.

Die neue Strecke ist in den normalen Schleswig-Holstein-Tarif eingebunden. Eine Einzelfahrt für Erwachsene kostet 2,60 Euro.

“Schulen am Langsee” wird zum Bedarfshalt

Eine Besonderheit ist der Haltepunkt “Schulen am Langsee”, der schon seit 2013 morgens von einem speziellen Schülerzug angefahren wird: Hier stoppen ab kommender Woche alle Bahnen nur bei Bedarf.

Weitere Informationen zur neuen Bahnverbindung will NAH.SH heute im Laufe des Tages auf einer neu eingerichteten Website (heinschoenberg.nah.sh) bekannt geben.

Außerdem informiert die NAH.SH rund um die neue…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Am vergangenen Samstag wurden am S-Bahnhof Hasselbrook zwei neue Brücken installiert – sie sind aber nur indirekt für die S4.

Neue S-Bahnlinie S4: Zwei neue Brücken und das Risiko der Inflation

Nachdem der Bau der S4 in den vergangenen Monaten kaum sichtbar vorankam, wurden vorgestern zwei neue Brücken eingehoben. Wofür sie gebraucht werden, wann die Baugenehmigungen für die weiteren Streckenabschnitte kommen sollen, wie der aktuelle Zeitplan aussieht und was die Inflation für die Kostenkalkulation bedeutet.

Ein Eelektrobus der VHH am Bahnhof Bergedorf.

Mehr als 200 Elektrobusse auf Hamburgs Straßen unterwegs

Ende August hatten Hochbahn und VHH insgesamt 204 batteriebetriebene Linienbusse in der Hansestadt im Einsatz. Doch die Umstellung von Diesel- auf Elektroantrieb ist mühsam. Ein Langfristvergleich zeigt: Das Wachstum der E-Flotte kommt nur langsam voran.

Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn

So sieht der neue HVV-Fahrplan ab 11. Dezember aus

Während es in der Stadt Hamburg kaum Verbesserungen gibt, wird der Busverkehr in Südholstein massiv ausgebaut. Auf den wichtigen Bahnstrecken von Hamburg Richtung Süden, nach Ahrensburg und Quickborn fahren künftig weniger Züge. Das sind alle Änderungen im Überblick.

5 Antworten auf „Bahnstrecke Kiel – Oppendorf wird kommenden Montag reaktiviert“

Leider wird die neue Verbindung kaum bis garnicht genutzt 🙁 Ich sehe immer nur 4-6 Leute im Zug der stündlich pendelt..

Die Leute fahren doch lieber mit dem Bus oder Auto..Alle sind sehr bequem. Eine Straßenbahn wäre doch besser ..Man müsste mehr tun…alles attraktiver gestalten…

Wo ist denn das Problem? Beim Bus klappt das mit dem Halteknopf ja auch bereits seit Jahrzehnten und auch bei der Bahn gab und gibt es immer wieder Bedarfshaltepunkte.

Übrigens: Wer einmal “vergessen” hat, seinen Haltewunsch zu kommunizieren, wird dann wohl einen längeren Fußmarsch in Kauf nehmen müssen oder mit dem von der nächsten Haltestelle zurück fahren. Ist mir auch mal passiert. Das nennt man dann “eine Lehre für’s Leben”.

Anstatt den Fahrgästen eine “Lehre für’s Leben” zu verpassen, ist es aber sinnvoller, zu bestimmten Zeiten dort einen regulären Halt einzulegen. Die Schulen haben ja nicht “bei Bedarf” geöffnet, sondern Montag bis Freitag zu festen Uhrzeiten.

Wenn man eine fahrgast-freundliche Planung machen will, dann sollte man zu diesen Uhrzeiten dort regulär halten. Dazu hat man ja zumindest um 7:33 Uhr auch einen regulären Halt eingeplant. Es wäre schlimm, wenn man das nicht getan hätte. Ein Schildbürgerstreich.

Bleibt noch zu prüfen, ob auch zu anderen Uhrzeiten ein regulärer Halt Sinn macht, je nachdem wie die Schulzeiten dort sind.

Gilt die Regelung mit dem Bedarfshalt für “Schulen am Langsee” auch morgens im Schülerverkehr?!

Ich sehe es schon kommen:
Eines Tages vergessen die Schüler, auf den Halteknopf zu drücken. Und dann kommen alle zu spät zur Schule, weil der Zug nicht angehalten hat.

Wenn da regelmäßig Schüler die Bahn nutzen, dann ist zu diesen Uhrzeiten die Regelung mit dem “Bedarfshalt” doch totaler Blödsinn!

Im Artikel ist ein Link angegeben. Wenn man sich den dortigen Fahrplan ansieht, ist für die Fahrt um 7:27 ab Kiel Hbf der Halt an den Schulen am Langsee kein Bedarfshalt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.