Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bahnstrecke Kiel – Schönberg: Teileröffnung schon in sechs Wochen

Die geplante Teileröffnung der alten Bahnstrecke Kiel – Schönberg kommt voraussichtlich schon in sechs Wochen. Ab dem 4. September sollen regelmäßige Züge fahren.
Christian Hinkelmann
Sonderzug am Haltepunkt "Schulen am Langsee" in Kiel.
Ab Sonntag gibt es auf drei Regionalbahnstrecken im Norden einen neuen Betreiber - die alten roten Züge bleiben - vorerst.
Foto: Christian Hinkelmann

Nach langen Verzögerungen geht es jetzt wohl doch ganz schnell: Schon in sechs Wochen soll ein Teil der alten Bahnstrecke Kiel – Schönberg wiedereröffnet werden. Voraussichtlich ab dem 4. September sollen zwischen dem Kieler Hauptbahnhof und dem Stadtteil Oppendorf wieder regelmäßig Züge fahren. Das teilte der zuständige Verkehrsverbund NAH.SH auf NahverkehrHAMBURG-Anfrage mit.

Geplant ist ein Stundentakt zwischen dem Kieler Hauptbahnhof und Oppendorf – mit Zwischenhalt an den Stationen „Schulen am Langsee“ (Existiert bereits) und „Ellerbek“.  Zehn Minuten soll die Fahrzeit dauern. Mit dem Bus sind für dieselbe Strecke derzeit rund 30 Minuten nötig.

Preisverhandlungen mit der Bahn führen zu Verzögerungen

Betrieben wird der Verkehr von der Deutschen Bahn. Die Verhandlungen um die Kosten für den Bahnbetrieb sowie die signaltechnische Einbindung der Strecke in die Stellwerke der Deutschen Bahn waren laut NAH.SH-Sprecher Dennis Fiedel die Gründe für die verzögerte Inbetriebnahme. Eigentlich sollte der Bahnbetrieb nach Kiel-Oppendorf schon im vergangenen Jahr losgehen.

Die endgültige Wiedereröffnung der gesamten Bahnstrecke zwischen Kiel und Schönberger Strand ist nach einem Bericht der Kieler Nachrichten für das Jahr 2021 vorgesehen.

Reaktivierung wird seit über 20 Jahren diskutiert

Die Reaktivierung der alten Bahnstrecke ist seit vielen Jahren ein Dauerbrenner in der Region und wird seit den frühen 1990er Jahren diskutiert. 1997 wurde die Strecke in den ersten Landesweiten Nahverkehrsplan aufgenommen. Doch wegen der zwischenzeitlich diskutierten Regionalstadtbahn Kiel und einer unklaren Fördermittelsituation kam das Projekt lange Zeit…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein

Studie: S4 könnte für Überlastungen im Bahnverkehr sorgen

Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Baustelle der neuen S-Bahnlinie S4 in Hamburg: Es geht sichtbar nur langsam voran.

S4: Wann kommen die fehlenden Baugenehmigungen?

Seit vier Jahren wird in Hamburg an der neuen S-Bahnlinie S4 gebaut. 2027 sollen die ersten Züge fahren. Doch wer einen Blick auf die Baustelle wirft, bekommt Zweifel. So sieht es dort aktuell aus, das sind die Pläne für das kommende Jahr und dann werden die nächsten Baugenehmigungen erwartet.

2 Antworten auf „Bahnstrecke Kiel – Schönberg: Teileröffnung schon in sechs Wochen“

Ja, die Strecke muß so schnell wie möglich reaktiviert werden, aber auch zusätzlich für den Güterverkehr , um der lästigen Flut von LKW und Auto entgegen zuwirken, denn der Straßenverkehr wird immer lästiger und unerträglicher und gefährdet den Klimaschutz. Unsere Politiker sollen endlich mal zugeben, dass der Straßenverkehr eine Hauptschuld am Klimawechsel hat. Also: Alle Bahnstrecken in Deutschland reaktivieren, die noch vorhanden sind ohne lange teure Gutachten und lange Verhandlungen. Das ist sinnvoll investiertes Geld.

Das ist – mit Verlaub: Schwachsinn und nicht sinnvoll investiertes Geld.
Teuer wird es, wenn aufteufelkommraus irgendwo was reaktiviert wird, wo aber kein LKW und auch kein PKW hinwill. Vor derartigen Investitionen sollte man sich besser doch paar Gedanken machen, in Gutachten die Situationen einordnen und vielleicht auch mit so manchen Leuten verhandeln, die womöglich an den Gleisen mittlerweile andere Nutzungen betreiben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert