Bahnstreckenausbau in Wrist startet am Sonntag

In Wrist startet am kommenden Sonntag der Ausbau für einen dichteren Bahnverkehr zwischen Hamburg und Südholstein. In dem Bahnhof wird ein neues Abstellgleis für die aus Hamburg kommenden Züge der Nordbahn gebaut, die dort ab Dezember im Stundentakt wenden sollen.
Christian Hinkelmann
Stillgelegte Bahnstrecke nach Kellinghusen im Bahnhof Wrist in Schleswig-Holstein
Stillgelegte Bahnstrecke nach Kellinghusen im Bahnhof Wrist in Schleswig-Holstein

Das elektrifizierte Gleis mit einer Länge von 236 Metern soll auf der Trasse der stillgelegten Bahnstrecke Wrist – Kellinghusen entstehen, die zur Reaktivierung vorgesehen ist. Somit ist das neue Abstellgleis ein erster kleiner Teil für den Wiederaufbau der Strecke.

Das neue Gleis soll nach Angaben der Deutschen Bahn rund 20 Meter vor der Straße „Wittenkampsweg“ enden und einen beleuchteten Rangierweg erhalten.

Für den Umbau investiert die Deutsche Bahn circa 1,5 Millionen Euro. Es erfolgt eine Vorfinanzierung durch das Land Schleswig-Holstein.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember wird der Bahnverkehr im so genannten Netz Mitte in Schleswig-Holstein deutlich ausgeweitet. Die Nordbahn, ein Tochterunternehmen von Hochbahn und AKN, wird dann im Stundentakt von Hamburg Hauptbahnhof nach Itzehoe und von Hamburg-Altona nach Wrist fahren. Außerdem sind in den Hauptverkehrszeiten zusätzliche Verstärkerzüge geplant.

Damit erhalten vor allem die kleineren Unterwegsbahnhöfe, wie Horst und Dauenhof, eine deutlich bessere Anbindung an Hamburg als bisher.

Die Nordbahn will auf beiden Strecken neuartige Elektrotriebzüge vom Typ FLIRT einsetzen, die in Kürze vom Hersteller Stadler ausgeliefert werden sollen (

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Treppe S-Poppenbüttel Foto: Thomas Röbke

Wer macht hier sauber? Eine Recherche mit Wirkung

Wenn Hamburgerinnen und Hamburger in der S-Bahn über schmutzige Treppen schimpfen, bleibt es oft bei einem innerlichen Grummeln. NAHVERKEHR HAMBURG hat sich dieser Sache angenommen und herausgefunden, wie schwer es ist, klare Antworten zu bekommen – mit überraschendem Ergebnis, das sogar Veränderungen bewirkt hat.

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert