Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bau der geplanten AKN-Station Schnelsen Süd verzögert sich

Der seit Jahren geplante Bau einer AKN-Haltestelle in Schnelsen Süd verzögert sich. Der ursprünglich für das kommende Frühjahr geplante Eröffnungstermin ist nicht zu halten. Das erklärte AKN-Sprecherin Monika Busch auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.
Christian Hinkelmann
Geplante S-Bahn-Station Schnelsen Süd in Hamburg
Geplante S-Bahn-Station Schnelsen Süd in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Grund: Das Eisenbahnunternehmen und die Stadt Hamburg haben vor wenigen Wochen entschieden, die Jahre alten Planungen noch einmal zu durchleuchten. „Wir wollen mit diesem Schritt prüfen, ob aus den bisherigen Planungen wirklich das Optimum herausgeholt wurde und ob die Ausführungen den aktuellen Ansprüchen noch immer genügen“, so Busch.

Wie lange die Überprüfung der Pläne dauert, ist noch unklar. Ein neues Eröffnungsdatum für die Bahnstation konnte die AKN nicht nennen.

Die Bahnstation „Schnelsen Süd“ wird seit Anfang des vergangenen Jahrzehnts diskutiert. Zu den großen Befürwortern der Station gehört die in unmittelbarer Nähe gelegene Julius-Leber-Schule.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Symbolbild: Blockierte Bushaltestelle in Hamburg.

Wo Falschparker Hamburgs Busverkehr ständig im Weg stehen

Tausende Male blockierten falsch geparkte Autos im Jahr 2023 Haltestellen und Busspuren. Exklusive Datenanalysen von NAHVERKEHR HAMBURG zeigen erstmals, welche Orte besonders betroffen sind – und einige der Hotspots überraschen. Welche Folgen hat das für Fahrgäste, und wie könnten die Probleme gelöst werden?

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert