Bauarbeiten an der Gärtnerstraße sind fertig

Geschafft! Die Arbeiten zur Busbeschleunigung an der Kreuzung Gärtnerstraße/Hoheluftchaussee sind fertig. Seit dem 20. April steuern die Metrobusse der Linien 5, 20 und 25 die neu gebaute Haltestelle im Norden der Kreuzung an.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten für Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg
Bauarbeiten an einer Busspur am Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg

Die neue Lage der Bussteige soll die Umsteigewege zwischen den einzelnen Linien verkürzen (Hier Umbaupläne sehen).

Die ehemalige Haltestelleninsel in Fahrtrichtung stadteinwärts (südlich der Kreuzung),  die nun nicht mehr gebraucht wird, bleibt erst einmal bestehen. HVV-Sprecher Rainer Vohl zu NahverkehrHAMBURG: „Der Rückbau der Insel ist vorerst aus Kostengründen nicht vorgesehen“.

Auch an der Kreuzung Grindelallee/Edmund-Siemers-Allee“ ist die Umgestaltung der Haltestelle „Staatsbibliothek“ fertig.

Voraussichtlich Mitte Mai beginnen am Siemersplatz die nächsten Bauarbeiten für das Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So sieht der Ideenzug der S-Bahn Hamburg auf dem UITP-Summit 2025 in Hamburg aus.

UITP-Kongress: Hamburger S-Bahn-Zug mit Lagerfeuer-Ambiente

Die Hamburger S-Bahn präsentiert auf der Mobilitätsmesse einen neuen Ideenzug mit elektrisch verschiebbaren Sitzen, innovativen Fahrrad-Abstellmöglichkeiten, KI-Überwachung und einer Beleuchtung für beruhigende Lagerfeuer-Romantik. Wir haben den Zug vorab besichtigt. Fotos und Video hier.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Symbolbild: Drangvolle Enge am Hamburger Hauptbahnhof.

Diese Lösung könnte den Hamburger Hauptbahnhof sicherer machen

Nach der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof fordern alle mehr Sicherheit – doch keiner der Vorschläge verhindert wohl Gewalttaten. Im Ausland bewährt sich ein anderer Ansatz, der hierzulande nie ernsthaft diskutiert wurde. Warum eigentlich nicht?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert