Bauarbeiten behindern ab April Bahnverkehr in Kiel

Die Deutsche Bahn vergrößert den Kieler Hauptbahnhof und richtet zwei zusätzliche Bahnsteiggleise außerhalb der Bahnhofshalle ein. Wegen dieser Bauarbeiten gibt es ab April Einschränkungen im schleswig-holsteinischen Bahnverkehr.
Christian Hinkelmann
Regionalzüge im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein
Regionalzüge im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein

Der Bahnhof muss ausgebaut werden, weil der Bahnverkehr von und nach Kiel ab Dezember deutlich ausgeweitet wird. So fahren zwischen Hamburg und Kiel in Zukunft zwei Züge pro Stunde. Ebenso verkehren die Züge zwischen Hamburg und Flensburg künftig im Stundentakt. Voraussichtlich im Frühjahr 2015 soll zwischen Kiel und Rendsburg ein Halbstundentakt starten. Darüber hinaus wird eine neue Zugverbindung im Stundentakt zwischen Kiel und Schönberger Strand diskutiert.

Die Bauarbeiten im Kieler Hauptbahnhof teilen sich in mehrere Phasen auf:

Bisher liefen vorbereitende Arbeiten, wie beispielsweise das Umverlegen von Kabeln sowie die Herstellung von Fundamenten für Oberleitungsmaste. Außerdem wurde am Gleis 6 eine neue Stützmauer gebaut.

In der nächsten Phase entstehen von Donnerstag, 3. April bis Montag, 7. April sowie von Freitag, 18. April bis Montag, 21. April neue Weichenverbindungen samt Oberleitung und entsprechender Signaltechnik, um die neuen Bahnsteig-gleise anfahren zu können. Zudem ist die Anpassung der Software im elektronischen Stellwerk (ESTW) notwendig.

Bis zum Herbst entstehen die neuen Zungenbahnsteige mit den entsprechenden Gleisen und Signaleinrichtungen.

Während der Arbeiten sind Zugfahrten nur eingeschränkt im Kieler Hauptbahnhof möglich.

Betroffen sind die Züge auf den Strecken:

  • Kiel–Hamburg: Fahrplanänderungen bei zahlreichen Zügen von Kiel nach Bordesholm bzw. Neumünster sowie in der Gegenrichtung.
  • Kiel–Lübeck: Fahrplanänderungen bei zahlrei…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert