An dem Elbbrücken haben die ersten sichtbaren Bauarbeiten für den künftigen S-Bahnhof begonnen. Seit kurzem finden Vorbereitungsarbeiten für die beiden geplanten Seitenbahnsteige links und rechts der S-Bahngleise statt.
Ende 2018 soll die rund 40 Millionen Euro teure Station an den Linien S3 und S31 in Betrieb gehen – zumindest provisorisch: Die große gläserne Halle, die die beiden Bahnsteige überspannt, soll erst Ende 2019 fertig werden.
Zwischen diesen beiden Brücken soll einer der beiden neuen Seitenbahnsteige gebaut werden
Der benachbarte U-Bahnhof Elbbrücken ist derzeit schon wesentlich weiter
Benachbarte U4-Haltestelle ist bereits weit fortgeschritten
Dagegen ist der benachbarte neue U-Bahnhof “Elbbrücken”, die ebenfalls Ende 2018 in Betrieb gehen soll, schon wesentlich weiter. Das Stahlgerüst für die 136 Meter lange, 32 Meter breite und 16 Meter hohe freitragende Halle steht bereits komplett. Derzeit werden Stück für Stück die 1.200 Fensterscheiben montiert. Noch in diesem Herbst soll das Dach dicht sein, dann beginnt der Innenausbau.
Rohbau der künftigen U4-Endstation “Elbbrücken” in Hamburg
Erst vergangene Woche hatte die Hochbahn mitgeteilt, dass die rund 1,2 Kilometer lange Verlängerung der U4 von der HafenCity Universität zu den Elbbrücken vermutlich um 20 Millionen Euro günstiger werden wird, als angenommen. Ursprünglich hatte das Unternehmen 180 Millionen Euro für den Bau veranschlagt.
Die neue U4-Endhaltestelle Elbbrücken reicht bis ans Wasser. Künftig könnte die Linie über die Elbe Richtung Wilhelmsburg verlängert werden
Geplante U- und S-Bahnhaltestelle Elbbrücken mit Verbindungssteg
Die Idee: Wir bieten Ihnen einen echten Service, indem Sie hier – geballt an einem Ort – unabhängige Informationen zum Thema Mobilität im Großraum Hamburg finden. So etwas gibt es nirgendwo anders im Netz. Dafür können Sie uns mit einer einmaligen Spende oder einem regelmäßigen Abonnement unterstützen. Klicken Sie hier.
Als Abonnent bekommen Sie Zugang zu unserem kostenpflichtigen Archiv mit rund 2.000 gut recherchierten Artikeln bis zurück ins Jahr 2010. Sind Sie ein Unternehmen? Dann bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Firmenabo mit bis zu 20 Zugängen für Sie und Ihre KollegInnen an - gern auch mit Bezahlung auf Rechnung. Schreiben Sie uns bei Interesse einfach eine Email!
Firmen, die uns bereits abonniert haben:
Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden oder Kollegen:
Werden über die Zweibrückenstraße eigentlich zusätzliche Brücken gebaut auf denen der Bahnsteig ist, oder werden die an die vorhandene Gleisbrücke rangeschweißt?
Schön, dass es wieder News gibt. Noch schöner wäre es, wenn Sie beim nächsten 4wöchigen Urlaub Ihren Lesern eine kleine Nachricht hinterlassen.
Zustimmung 😉
Nein, keine Zustimmung!
Zuerst einmal einen ganz herzlichen Dank an Herrn Hinkelmann, der seine Freizeit und seine Energie tagtäglich in diese Website investiert und uns kostenlos die Informationen zum Hamburger Nahverkehr bereit hält und dazu noch das Forum moderiert. Und sogar noch im Urlaub mehrmals Kommentare freigeschaltet hat.
Für mich jedenfalls war spätestens nach dem dritten, vierten Tag klar, dass Herr Hinkelmann im Urlaub ist. Und jeder kann während dieser Zeit neue Informationen zum Nahverkehr auch aus anderen Quellen beziehen. Das kostet wenig Mühe.
Außerdem fand ich es ganz nett, dass fast 4 Wochen lang der S4-Probeversuch von vor sechs Jahren auf der Titelseite prangte. War für mich irgendwie passend zu einer S-Bahn, die entweder nie kommen wird oder in einer Ausführung, die mit einer klassischen Hamburger S-Bahn nichts mehr zu tuen hat.
Wird es hier eigentlich einen P+R Parkplatz geben ?
Oder ist dieser Bahnhof als reiner Umsteigebahnhof vorgesehen ?
Viel mehr Gründe kann ich für diesen Bahnhof nicht sehen…
Das Quartier wächst in den nächsten Jahren um die Haltestellen herum, daher ist der Bau wichtig und auch auf die Zukunft ausgelegt. Nicht das sich unserereins in 15 Jahren über den fehlenden S-Bahnanschluß nach Harburg beklagt…
nicht zu vergessen, ein (oder drei kleinere) direkt neben den Gleisen gelegenes Hochhaus von bis zu 200m Höhe. Für P+R ist die Lage vollkommen ungeeignet, da die Station quasi mitten in der Innenstadt liegen wird (das wäre so als baue man am Berliner Tor ein P+R).