In der HafenCity starten heute die Bauarbeiten für die neue U-Bahnstation Elbbrücken. Im ersten Schritt steht laut Hochbahn die Gründung der oberirdischen Haltestelle an. Danach folgen der Rohbau des Untergeschosses und der Bahnsteige sowie der Bau von zwei Stahlbrücken – denn der neue Bahnhof wird direkt über der Zweibrückenstraße liegen.
Der Bau ist nach Angaben der Hochbahn aufwändig: Unter anderem ruht die neue Endhaltestelle auf 600 Metern Großbohrpfählen, über 2 000 Metern Ortbetonpfählen und knapp 4 000 Metern Vollverdrängungsbohrpfählen. Insgesamt werden rund 13 000 Kubikmeter Beton verbaut. Die bis zu 40 Meter langen stählernen Brückenüberbauten werden in einem Stahlbauwerk vorgefertigt und sollen mit Binnenschiffen angeliefert und anschließend eingehoben werden.
Ausgeführt wird der Bau von der Firmengruppe Max Bögl, die auch für den Roh- und Spezialtiefbau der U4-Strecke zwischen den Haltestellen HafenCity Universität und Elbbrücken verantwortlich ist.
Der Zeitplan ist eng, denn bis Juni 2016 – also in gut einem Jahr – muss der Rohbau laut Hochbahn abgeschlossen sein. Dann beginnt der Bau der eigentlichen Haltestellenkonstruktion.
Parallel zum Haltestellenbau laufen aktuell die Arbeiten an der ein Kilometer langen Verlängerungsstrecke zwischen HafenCity Universität und Elbbrücken. Hierzu sind bis z…
Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Bahnhof Elbbrücken, Hochbahn, U-Bahn Hamburg, U-Bahn Linie U4
Auch interessant

9-Euro-Ticket: Hamburg sieht sich gut gerüstet für Fahrgast-Ansturm
Deswegen rechnet der Senat nicht mit Kapazitätsproblemen im HVV und plant auch nicht großflächig zusätzliche Bahnen, Busse und Fähren. Neukunden-Effekt durch Billigticket soll untersucht werden.

Hochbahn: Fahrgäste kommen schneller zurück als gedacht
Fahrgastzahlen liegen seit vergangener Woche wieder auf Vor-Corona-Niveau. Dafür waren die finanziellen Verluste im vergangenen Jahr bei der Hochbahn so schlimm wie seit langem nicht mehr. Das sind die Zahlen im Detail – und die geplanten Zukunftsprojekte.

Ab übermorgen: 75 Prozent weniger Metronom-Züge zwischen Uelzen und Hamburg
Fahrgäste brauchen auf der Verbindung zwischen Hamburg und Uelzen monatelang viel Geduld: Viele Metronom-Züge fallen wegen Bauarbeiten aus. Dazu kommen weiterhin technische Probleme mit neuen Fahrzeugen. Das müssen Pendelnde jetzt wissen.