In der HafenCity starten heute die Bauarbeiten für die neue U-Bahnstation Elbbrücken. Im ersten Schritt steht laut Hochbahn die Gründung der oberirdischen Haltestelle an. Danach folgen der Rohbau des Untergeschosses und der Bahnsteige sowie der Bau von zwei Stahlbrücken – denn der neue Bahnhof wird direkt über der Zweibrückenstraße liegen.
Der Bau ist nach Angaben der Hochbahn aufwändig: Unter anderem ruht die neue Endhaltestelle auf 600 Metern Großbohrpfählen, über 2 000 Metern Ortbetonpfählen und knapp 4 000 Metern Vollverdrängungsbohrpfählen. Insgesamt werden rund 13 000 Kubikmeter Beton verbaut. Die bis zu 40 Meter langen stählernen Brückenüberbauten werden in einem Stahlbauwerk vorgefertigt und sollen mit Binnenschiffen angeliefert und anschließend eingehoben werden.
Ausgeführt wird der Bau von der Firmengruppe Max Bögl, die auch für den Roh- und Spezialtiefbau der U4-Strecke zwischen den Haltestellen HafenCity Universität und Elbbrücken verantwortlich ist.
Der Zeitplan ist eng, denn bis Juni 2016 – also in gut einem Jahr – muss der Rohbau laut Hochbahn abgeschlossen sein. Dann beginnt der Bau der eigentlichen Haltestellenkonstruktion.
Parallel zum Haltestellenbau laufen aktuell die Arbeiten an der ein Kilometer langen Verlängerungsstrecke zwischen HafenCity Universität und Elbbrücken. Hierzu sind bis z…
Hat Sie der Artikel weitergebracht?
Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Bahnhof Elbbrücken, Hochbahn, U-Bahn Hamburg, U-Bahn Linie U4
Auch interessant
Best-of 2024: „Der größte Vorteil an autonomen Shuttles sind nicht die eingesparten Personalkosten“
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Redakteur Frank Muth am liebsten gelesen.
Das ändert sich zum Fahrplanwechsel im Dezember im HVV
Der anstehende Fahrplanwechsel im Dezember bringt im HVV nur wenig Verbesserungen. Längst angekündigte Angebotserweiterungen bei U- und S-Bahn sind wieder nicht dabei. Ein Überblick.
„Der größte Vorteil an autonomen Shuttles sind nicht die eingesparten Personalkosten“
Moia-Wachstumsmanager Rainer Becker im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview darüber, wie weit die Tests mit selbstfahrenden Shuttles in Hamburg inzwischen sind, ab wann die ersten Fahrgäste mitfahren können und was die Hauptmotivation ist, in diese neue Technologie zu investieren.