Schon länger diskutiert und geplant – jetzt gibt es endlich Einzelheiten: Die Hamburger S-Bahn bekommt ein neues Instandhaltungswerk am Kronsaalsweg in Stellingen.
Die neue Werkshalle soll 150 Meter lang und 35 Meter breit werden. Auf insgesamt vier Gleisen sollen gleichzeitig acht Kurzzüge gewartet werden. Das teilte die Deutsche Bahn gestern mit.
An allen Gleisen ermöglichen Mittelarbeitsgruben ein gleichzeitiges Arbeiten auf verschiedenen Arbeitsebenen. Außerdem soll es Dacharbeitsbühnen, zwei Prüfstände für Oberleitungsstromabnehmer, verfahrbare Arbeitsbühnen und Ultraschallprüfgeräte geben.
Außerhalb der neuen Halle sollen drei zusätzliche Gleise verlegt werden, auf denen sieben weitere Kurzzüge abgestellt werden können.
Sieben Weichen und 2.200 Meter Gleise müssen gebaut werden
Für die Anbindung an das neue Werk müssen laut Bahn sieben Weichen und 2200 Meter Gleise gebaut werden. Rund 100 Mitarbeiter sollen am Kronsaalsweg beschäftigt werden. Auf der rund 20.000 Quadratmeter großen Brachfläche befand sich früher der Ortsgüterbahnhof Eidelstedt.
Mitten über das Grundstück verläuft derzeit noch ein Gütergleis ins benachbarte Industriegebiet, um dessen Stilllegung die Deutsche Bahn und das Eisenbahnbundesamt vor zehn Jahren vor Gericht gestritten hatten (

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Bauarbeiten, Hamburg, S-Bahn Baureihe 490, S-Bahn Hamburg
Auch interessant

Fünf digitale Helfer für den mobilen Alltag in Hamburg
Ob Verbindungssuche, Parkplätze oder Bahninfos: Diese Apps und Webdienste liefern praktische Zusatzfunktionen, die über das Angebot von HVV und DB hinausgehen. Wir haben sie getestet.

Parkplatznot in Hamburg – oder einfach nur falsch genutzt?
Während in Hamburg Wohnstraßen zugeparkt sind, bleiben Parkhäuser, Supermarktflächen und Firmengelände abends leer. Wäre es nicht effizienter, diese Flächen besser zu nutzen? Andere Städte zeigen, wie das gehen kann.

Ende der HVV-Apps? Großer Streit im Hintergrund
Die beiden HVV-Apps sollen abgeschafft und durch einen Nachfolger ersetzt werden, mit dem man auch in Berlin Fahrkarten kaufen kann. Der Markenname des Verbunds würde dann auf den Handys verschwinden. Das sorgt hinter den Kulissen für mächtig Ärger. Darum geht es und so soll die neue App heißen.