Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Baustart für U4-Verlängerung zu den Elbbrücken

Jetzt geht's los: Die Bauarbeiten zur Verlängerung der U4 zu den Elbbrücken haben begonnen. Verkehrssenator Horch und Hochbahn-Chef Elste gaben heute Vormittag das Startsignal. Baustart für den neuen Tunnel ist an den Elbbrücken.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: U4-Endhaltestelle Elbbrücken
Visualisierung: Die geplante U4-Endhaltestelle an den Elbbrücken
Foto: Hochbahn (gmp-Architekten)

Die Bauarbeiten zur Verlängerung der U-Bahn-Linie 4 von der HafenCity Universität zu den Elbbrücken sind gestartet. Verkehrssenator Frank Horch und Hochbahn-Chef Günter Elste gaben heute den offiziellen Startschuss.

„Die erfreulich hohen Fahrgastzahlen auf der U4 zwischen Jungfernstieg und der HafenCity (2 Mio. im ersten Betriebsjahr, Anm. d. Red.) belegen die Notwendigkeit leistungsfähiger ÖPNV-Angebote. Mit der weiteren Entwicklung der HafenCity nach Osten wird die Nachfrage weiter steigen. Durch die Verlängerung der U4 werden wir ihr ökologisch und stadtverträglich begegnen“, so Horch.

Der Rohbau der neuen U4-Strecke wird von der Firmengruppe Max Bögl ausgeführt. Die Neubaustrecke ist rund 900 Meter lang und verläuft über 720 Meter im Tunnel, der in offener Bauweise zwischen den Fernbahngleisen und der ehemaligen Versmannstraße erstellt werden soll. Kurz vor den Elbbrücken taucht die Strecke an der Oberfläche auf, steigt in einer langen Rechtskurve stark an und endet dann parallel zu den Elbbrücken direkt am Elbufer (Hier alle Details zum Streckenverlauf lesen).

Die Bauarbeiten für den neuen Tunnel sollen im Osten an den Elbbrücken beginnen und dann in Richtung U4-Station HafenCity Universität verlaufen, wo bereits seit letztem Sommer an einer 230 Meter langen unterirdischen Abstellanlage gebaut wird.

Der Bauauftrag für die künftige gläserne Endhaltestelle Elbbrücken (hier Entwürfe ansehen) ist noch nicht v…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Busse am weihnachtlichen Hamburger Rathausmarkt

Das war Ihr Mobilitätsjahr 2024

Welche Mobilitätsthemen haben Hamburg 2024 geprägt? Wir zeigen, welche Artikel unsere Leserinnen und Leser am meisten gelesen, worüber sie am intensivsten diskutiert und welche Recherchen sie als besonders hilfreich empfunden haben.

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert