Behörde will über Planfeststellungsbeschluss informieren

Die Hamburger Wirtschaftsbehörde, die Umweltbehörde und das Bezirksamt Eimsbüttel wollen interessierte Bürger über den geplanten A7-Ausbau im Bereich Schnelsen und den dort geplanten Autobahndeckel informieren.
Christian Hinkelmann
Symbolbild: Autobahn in Hamburg
Symbolbild: Autobahn in Hamburg

Am kommenden Dienstag (23.4., 18 Uhr) präsentieren die Experten im Freizeitzentrum Schnelsen, Wählingsallee 16, ihre Pläne für den 4,3 Kilometer langen Abschnitt zwischen der Hamburger Landesgrenze und dem Dreieck Nordwest.

Dabei soll auch einen Ausblick auf die weitere Zeitplanung gegeben und über die Gestaltung des rund 560 Meter langen Autobahndeckels südlich der Anschlussstelle Hamburg-Schnelsen gesprochen werden.

Seit Dezember 2012 liegt für diesen A7-Abschnitt ein Planfeststellungsbeschluss vor. Baubeginn soll im kommenden Jahr sein.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Kein Vergleich zu Hamburger Bahnhöfen: Prunk und glänzende Fußböden in der U-Bahn in Peking.

Das sind die zehn größten U-Bahn-Netze der Welt

Nirgendwo sonst auf der Welt sind die U-Bahn-Netze so groß wie in China. Und sie wachsen rasant. Jedes Jahr kommen hunderte neue Streckenkilometer dazu. Ein Überblick der Superlative – und ein Vergleich mit Hamburg.

Tunnelbaustelle am  U-Bahnhof Überseeequartier im Sommer 2009 in der HafenCity in Hamburg.

Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte

Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft steht morgen vor einer schwierigen Wahl: U5 weiterbauen oder stoppen? Die Hansestadt musste in den vergangenen 120 Jahre schon oft solche schwierigen U-Bahn-Entscheidungen treffen – immer wieder aus denselben Gründen. Ein Blick in die Vergangenheit und was man daraus für die Zukunft lernen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert