Berlin bremst Busbeschleunigung an Ampeln aus

Schlechtes Vorbild für Hamburg: In Berlin wird der Busverkehr trotz Busbeschleunigungsprogramm großflächig ausgebremst. Zwar gibt es in der Hauptstadt 900 Ampeln, an denen Busse bevorzugt Grün bekommen – allerdings sind davon 50 Anlagen zurzeit abgeschaltet.
Christian Hinkelmann
Ampelvorrangschaltung für Busse in Hamburg. Das leuchtende A bedeutet, dass der Bus an der Ampel Grünlicht angefordert hat, das T signalisiert dem Busfahrer in der Haltestelle, dass er die Türen schließen soll, um rechtzeitig bei Grünlicht abfahren zu können
Ampelvorrangschaltung für Busse in Hamburg. Das leuchtende A bedeutet, dass der Bus an der Ampel Grünlicht angefordert hat, das T signalisiert dem Busfahrer in der Haltestelle, dass er die Türen schließen soll, um rechtzeitig bei Grünlicht abfahren zu können

Das berichtet die Berliner Zeitung und zitiert aus einer internen Statistik der Stadtverwaltung.

Demnach wurden 29 Anlagen durch die Verkehrslenkungszentrale deaktiviert, zehn wurden wegen “Anpassung der Steuerung” abgeschaltet, acht blieben wegen Umbauarbeiten dunkel, viermal wurden gar keine Gründe genannt und zweimal waren Bauarbeiten die Ursache.

Der Berliner Fahrgastverband IGEB bezeichnet die hohe Ausfallquote in dem Zeitungsbericht als inakzeptabel. “Da werden Millionen zur Beschleunigung des Nahverkehrs ausgegeben, aber die Busse stehen trotzdem im Stau”, sagte ein Sprecher dem Blatt.

Laut dem Bericht sind in Berlin seit den 90er Jahren insgesamt 50 Millionen Euro in die Beschleunigung des Öffentlichen Nahverkehrs investiert worden.

Im vergangenen Sommer berichtete die Berliner Zeitung noch von 30 abgeschalteten Bus-Bevorrechtigungsanlagen. Zudem sollen die Berliner Busse nach Angaben des Bundes der Steuerzahler trotz Beschleunigungsprogramm seit 2008 im Schni…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 auf der Linie U3 an den Landungsbrücken in Hamburg mit Bewegungsunschärfe

Hochbahn: Fahrgäste kommen schneller zurück als gedacht

Fahrgastzahlen liegen seit vergangener Woche wieder auf Vor-Corona-Niveau. Dafür waren die finanziellen Verluste im vergangenen Jahr bei der Hochbahn so schlimm wie seit langem nicht mehr. Das sind die Zahlen im Detail – und die geplanten Zukunftsprojekte.

Auto-Verkehr zur abendlichen Rush-Hour an der Mundsburg in Hamburg

Hamburgs Tanz um Tempo 30

Immer mehr Städte möchten Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit und unterstützen eine entsprechende bundesweite Initiative. Hamburg nicht. Das sind die Gründe – und die Argumente dafür und dagegen.

„Geringverdiener brauchen mehr als ein günstiges HVV-Ticket“

Viele Menschen in Armut können sich Fahrten mit dem HVV nicht leisten – trotz Sozialrabatt. Das hat eine neue Studie der TU Hamburg ergeben. Interview mit Projektleiter Prof. Carsten Gertz über Lösungsmöglichkeiten und in welchen Stadtteilen Geringverdiener mit einer unterdurchschnittlichen HVV-Anbindung leben.

3 Antworten auf „Berlin bremst Busbeschleunigung an Ampeln aus“

Auch lustig: obwohl die schon eine Straßen/Stadbahn haben, müssen sie auf Scholzens “modernstes Bussystem Europas” aufspringen, wenn man schon in der Hauptstadt kein Hirn beweist…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert