Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Best-of 2024: Geplantes Hochleistungsbus-System in Hamburg steckt fest

Kurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Redakteur Paul Meerkamp am liebsten gelesen.
Christian Hinkelmann
Die Stresemannstraße in Hamburg soll ein hochwertiges Bussystem nach französischem Vorbild bekommen. Möglicherweise sieht die Straße bald so aus wie hier in der südfranzösischen Stadt Cannes. (Fotomontage)
Die Stresemannstraße in Hamburg soll ein hochwertiges Bussystem nach französischem Vorbild bekommen. Möglicherweise sieht die Straße bald so aus wie hier in der südfranzösischen Stadt Cannes. (Fotomontage)
Foto: Christian Hinkelmann

Weil der seit 50 Jahren versprochene Schienenanschluss für die Hamburger Stadtteile Osdorf und Lurup noch immer in weiter Ferne ist und nach NAHVERKEHR HAMBURG-Berechnungen möglicherweise sogar erst zwischen den Jahren 2045 und 2050 kommt, plant die Stadt Hamburg als schnelle Zwischenlösung ein Hochleistungsbus-System auf der Strecke.

Seit September 2022 lässt die Verkehrsbehörde durch ein externes Planungsbüro untersuchen, ob und unter welchen Umständen so ein Bussystem auf dem Straßenzug Stresemannstraße – Bahrenfelder Chaussee – Luruper Chaussee – Luruper Hauptstraße eingeführt werden kann, das sich an französischen BHNS-Systemen oder BRT-Systemen orientiert. BHNS steht für „Bus à haut niveau de service“ („Bus mit hohem Serviceniveau“), BRT für „Bus-Rapid-Transit“. Solche Systeme sehen ein wenig aus wie moderne Straßenbahn-Strecken, ­nur ohne Gleise: Konsequente Führung auf eigenen Spuren meist in der Straßenmitte, Vorfahrt an allen Ampeln, hochwertige Haltestellen und manchmal sogar spezielle Fahrzeuge.

Eigentlich sollte die Machbarkeitsstudie bis Ende vergangenen Jahres fertig werden, kündigte die Verkehrsbehörde im vergangenen September gegenüber NAHVERKEHR HAMBURG an. Doch bis heute liegt das Ergebnis der Untersuchung nicht vor, wie der Senat auf Nachfrage der Verkehrspolitikerin Heike Sudmann von der Linksfrakti…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Dauer-Leihräder, die im Abo erhältlich sind, werden in Hamburg immer beliebter - auch beim typischen Schmuddelwetter. (Foto: Martin Künsting)

Netflix auf zwei Rädern: Wie Fahrrad-Abos in Hamburg boomen

Abo statt Kauf: Immer mehr Hamburger nutzen Fahrräder im Langzeit-Abo. Hollandräder gibt es schon ab 15 Euro im Monat – inklusive Reparatur- und Austauschservice. Für wen sich solche Angebote lohnen und wo es die besten Preise gibt.

Symbolbild: Blockierte Bushaltestelle in Hamburg.

Wo Falschparker Hamburgs Busverkehr ständig im Weg stehen

Tausende Male blockierten falsch geparkte Autos im Jahr 2023 Haltestellen und Busspuren. Exklusive Datenanalysen von NAHVERKEHR HAMBURG zeigen erstmals, welche Orte besonders betroffen sind – und einige der Hotspots überraschen. Welche Folgen hat das für Fahrgäste, und wie könnten die Probleme gelöst werden?

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Eine Antwort auf „Best-of 2024: Geplantes Hochleistungsbus-System in Hamburg steckt fest“

Wer denkt ernsthaft über solche Buslösungen nach? Das sieht man den entsprechenden Bildern ja bereits an, dass dies eigentlich eine Straßenbahn hätte sein wollen.

Und genau das wäre wahrscheinlich auch die bessere Lösung als eine S6, die wahrscheinlich nie kommen wird. Mit mehr Haltepunkten, Potential für mehr Linienoptionen (und einer Anbindung des neuen Fernbahnhofs am Diebsteich), weniger Kosten und einem entscheidenden Feature, das in Hamburg fatalerweise noch viel zu wenig ins Spiel gebracht wird: Weniger Verkehrsfläche für den MIV.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert