Bike and Ride: Hamburg will 12.000 Stellplätze schaffen

Bis zum Jahr 2025 sollen in Hamburg 12.000 neue Fahrradabstellplätze an Hamburgs Schnellbahnstationen entstehen. Das gab der SPD-Senat gestern bekannt. Bau und Betrieb der Bahn-and-Ride-Anlagen soll die "Park+Ride Betriebsgesellschaft übernehmen.
Christian Hinkelmann
Die neue Bike-and-Ride-Station an der Hoheluftbrücke
Die neue Bike-and-Ride-Station an der Hoheluftbrücke

Die Zahl der B+R-Plätze soll damit auf insgesamt 28.000 aufgestockt werden. Die Hälfte der Plätze soll laut Senat überdacht sein, 20 Prozent sollen Mietplätze sein.

Insgesamt sollen für das Projekt bis zum Jahr 2020 rund 30,7 Millionen Euro ausgegeben werden.

Lesen Sie hier im ausführlichen Entwicklungskonzept, wo überall in der Stadt neue Fahrradstellplätze entstehen sollen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der neue S-Bahnhof Ottensen ist seit dem 31. Mai endlich in Betrieb – 20 Jahre nach Abschluss des Planungsvertrags zwischen der Stadt Hamburg und der Deutschen Bahn.

Neuer S-Bahnhof Ottensen wird gut angenommen

Seit Mittwoch hat Ottensen endlich einen eigenen S-Bahnhof. Gleich am ersten Tag wurde die neue Haltestelle gut genutzt. Ein gelungenes Vorbild für die Verkehrswende ist sie trotzdem nicht: Zeitpläne und Kosten liefen beispiellos aus dem Ruder. Eine Chronik des Schreckens.

Menschen steigen in einen U-Bahnzug am Bahnhof Mundsburg in Hamburg

Bei Verspätungen: Immer weniger Fahrgäste wollen Entschädigung vom HVV

Bei mehr als 20 Minuten Verspätung zahlt der HVV die Hälfte des Ticketpreises zurück – doch im vergangenen Jahr machten immer weniger Fahrgäste von dieser Möglichkeit Gebrauch. Seit 2019 sind die Zahlen um zwei Drittel eingebrochen. Das sind die Gründe und so können Sie als Abo-Kunde monatlich bis zu 107 Euro zurückbekommen.

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

2 Antworten auf „Bike and Ride: Hamburg will 12.000 Stellplätze schaffen“

Das ist das sagenhafte seatische Schneckentempo. Immer allen
gerecht zu werden das geht nicht! Die meisten Verkehrsflächen
werden nach wie vor vom Auto beansprucht! Echte Fahrrad Förderung
sieht anders aus. Wenn Hamburg so weiter macht wie bisher, wird Hamburg
beim Fahrrad Klimatest immer weit abgeschlagen hinten bleiben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert