Bilanz: Umbau der Osterstraße hat Unfallzahlen halbiert

Der umstrittene Umbau der Osterstraße in Hamburg-Eimsbüttel hat die Unfallzahlen halbiert, macht Fußgänger zufriedener und hat keine Parkplatznot ausgelöst. Das geht aus einer Evaluation hervor.
Christian Hinkelmann
Modern geführter Bus-, Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr in der Osterstraße in Hamburg
Modern geführter Bus-, Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr in der Osterstraße in Hamburg

Parkplatzvernichtung, Autofahrer-Schikane und lebensgefährlich: Der acht Millionen Euro teure Umbau der Osterstraße im Herzen von Eimsbüttel hatte vor zwei Jahren für eine emotionale Debatte und viele Ängste gesorgt. Jetzt gibt es erstmals objektive Zahlen, die die Frage beantworten sollen, ob sich der Umbau gelohnt hat – hin zu breiteren Fußwegen, der Verlagerung des Radverkehrs auf die Fahrbahn und eine Halbierung der Parkplätze.

Gestern Abend wurden im Mobilitätsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel die Ergebnisse einer großen Evaluation präsentiert, für die der Bezirk im vergangenen Sommer Passanten, Anwohner und Händler befragt, den Verkehr gezählt und Unfallstatistiken ausgewertet hat. Das Hamburger Abendblatt hat zuerst darüber berichtet.

Die wichtigste Antwort zuerst: Die Osterstraße ist durch den Umbau sicherer geworden. Laut Polizei gab es vor dem Umbau im Jahr 2015 noch 117 Unfälle in der Einkaufsstraße, nach dem Umbau im Jahr 2018 waren es nur noch 60. Die Zahl der Fahrradunfäll…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die Stresemannstraße in Hamburg soll ein hochwertiges Bussystem nach französischem Vorbild bekommen. Möglicherweise sieht die Straße bald so aus wie hier in der südfranzösischen Stadt Cannes. (Fotomontage)

Neues Bussystem für Hamburg: Sieht die Stresemannstraße bald so aus?

Verkehrsbehörde plant neuen Hochleistungsbusverkehr zwischen der Innenstadt und Osdorf. Vorbild sind Systeme aus Frankreich und amerikanischen Metropolen, in denen die Busse konsequent auf eigenen Spuren unterwegs sind. So sehen die Untersuchungen für die Stresemannstraße, die Bahrenfelder Chaussee und die Luruper Hauptstraße aus und deswegen lehnt der Senat dort eine alternative Straßenbahn ab.

Einsame eingleisige U-Bahnstrecke mitten im Wald zwischen Wulfsdorf und Ahrensburg West.

U-Bahn durchs Nirgendwo – deswegen wurde sie gebaut

Sie hat nur wenige Fahrgäste, fährt in Holstein durch Wald und Wiesen und um die einzige größere Stadt macht sie einen großen Bogen: Die U-Bahnlinie U1 zwischen Volksdorf und Großhansdorf ist ein kurioses Unikat im HVV. Deswegen wurde sie vor 111 Jahren absichtlich um Ahrensburg herum gebaut und darum gab es Überlegungen, dort Lastwagen auf Schienen fahren zu lassen.

5 Antworten auf „Bilanz: Umbau der Osterstraße hat Unfallzahlen halbiert“

Radfahren mit Kindern unter 8 ist jetzt praktisch ausgeschlossen. Weder Radweg noch Bürgersteig ist geeignet! Vorher könnte man auf dem Bürgersteig fahren und ab und zu mal auf dem Radweg ausweichen.

Das verstehe ich nicht: Mit Kindern unter 8 muss man immer und überall auf dem Gehweg fahren. Inzwischen dürfen das sogar die Begleitpersonen. Und auf dem Gehweg ist doch jetzt deutlich mehr Platz, also ist das doch besser geworden gegenüber früher.

Ach so, dass die Regelung mit den Kindern aktuell unsinnig ist, finde ich auch. Das muss mir keine:r schrieben. Früher war sie allerdings noch unsinniger.

Die sog. Schutzstreifen sind in meinen Augen eine Fehlplanung. Man will die Radfahrer zwar vom noch unsicheren Hochbordradweg auf die Fahrbahn bringen, hat aber viele Fehler mit eingeplant:

1) Die Radstreifen sind in der Regel zu schmal, einen vor einem fahrenden langsameren Radfahrer zu überholen (kommt selten vor, aber ab und zu schon) geht ohne Ausweichen auf die Fahrbahn nicht und ist bei durchgezogener Linie (wie z.B. in der Mengestr.) auch nicht erlaubt.
2) Oft sind rechts vom Radstreifen Parkplätze, Dooring droht stärker als auf dem Hochbordradweg.
3) Da die Streifen durch eine breitere Linie von der Fahrbahn abgegrenzt sind wird man deutlich enger überholt, als wenn man gleich auf der Fahrbahn fährt.
4) Und wenn man dann trotzdem die Fahrbahn statt des Schutzstreifens benutzt wird man angehupt.

Kleine Anekdote am Rande: Vorgestern lief ein nagelneuer 490er ein, er roch innen noch nach frischer Farbe und sah aus wie aus dem Ei gepellt. Wegen einer Türstörung konnte er aber nicht sofort weiterfahren 😉

Die Situation in Bild 4 (mehrere Autos mit dem Heck im Radstreifen) scheint wirklich inakzeptabel gefährlich zu sein. So kann man als Radfahrer eigentlich nur mitten auf der Auto-Fahrbahn sicher fahren. Der Radstreifen müsste wesentlich breiter sein oder dürfte nicht so nah an den Parkplätzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert