Im hochbelasteten Hauptbahnhof wird es in den kommenden Jahren offenbar noch enger. Die Deutsche Bahn rechnet bis 2017 mit bis zu 98 zusätzlichen Zügen pro Tag.
Das geht aus einem neuen Plan der Bahn hervor, der NahverkehrHAMBURG vorliegt (“Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität (PEK) für den als voraussichtlich in naher Zukunft überlastet erklärten Schienenweg Bahnhof Hamburg Hauptbahnhof”) und aus dem der Hamburger Senat aufgrund einer Kleinen Anfrage des SPD-Verkehrspolitikers Ole Thorben Buschhüter zitiert (Drucksache 20/3030).
Demnach wurde der Hauptbahnhof im vergangenen Jahr von bis zu 769 Zügen pro Tag angefahren. Bis 2017 sollen es bis zu 867 Bahnen sein, die den Bahnhof passieren.
Die größten Steigerungsraten werden laut DB im Nahverkehr erwartet. So sollen in Zukunft möglichst alle Regionalzüge aus Westerland nicht mehr in Altona, sondern im Hauptbahnhof enden (17 Zugpaare). Im Zuge der geplanten Taktverdichtung auf der Strecke Hamburg-Kiel/Flensburg ab 2014 rechnen die Planer mit elf zusätzlichen Zugpaaren. Außerdem will das Land Niedersachsen ab 2013 sechs weitere Zugpaare zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Lüneburg fahren lassen.
Im Fernverkehr kalkuliert die Deutsche Bahn mit bis zu zehn zusätzlichen Zugpaaren zwischen Hamburg und Hannover, sowie fünf weiteren Zugpaaren zwischen Hamburg und Berlin – jeweils gefahren von privaten Bahnunternehmen.
Zugfahrten im Hauptbahnhof 2011 | Zugfahrten im Hauptbahnhof 2017 | ||||||
Fernvk. | Nahvk. | Hat Sie der Artikel weitergebracht?![]() Der Kopf hinter diesem Artikel
Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.
Auch interessant![]() Bremst Personalmangel die Verkehrswende in Hamburg aus?Fast 2.000 zusätzliche Mitarbeiter brauchen die Verkehrsbetriebe in Hamburg laut einer Studie, damit alle geplanten HVV- Angebotsausweitungen Realität werden können. Doch neues Personal ist knapp. Der Schichtdienst ist oft ein Knochenjob. Wie die Betriebe versuchen, mit neuen Ideen zu überzeugen – und welche Ansätze aus dem Ausland helfen könnten.
21. Juni 2022
8 Kommentare
![]() Ausfall: 50 Prozent weniger Züge im Berufsverkehr über die ElbeBahngesellschaften streichen Regio-Fahrpläne zwischen Harburg und Hamburg-Hauptbahnhof ab heute massiv zusammen – ein Jahr lang. Diese Fahrten im Berufsverkehr fallen weg. Das sind die Alternativen, deswegen sind sie nicht gut und so hätten sie besser sein können.
12. Dezember 2022
9 Kommentare
![]() In vier Jahren fahren die ersten S-Bahn-Züge nach Bad OldesloeIn diesen vier Phasen soll die Transformation der heutigen Regionalbahnlinie RB81 zur neuen S-Bahnlinie S4 genau ablaufen und diese Änderungen und Einschränkungen kommen schon ab Dezember auf die Fahrgäste zwischen Hamburg und Bad Oldesloe zu.
4. Juli 2022
11 Kommentare
Unsere meistgelesenen Artikel![]() S-Bahn baut Liniennetz um: S1 bis S5 ab Dezember 2023Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
28. Juni 2022
27 Kommentare
![]() Diese Geisterbauten gibt es bei U- und S-Bahn in HamburgNeben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
31. März 2017
40 Kommentare
![]() Moia: Wichtiges Kern-Feature funktioniert in Hamburg offenbar nichtIn diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
15. Dezember 2022
10 Kommentare
![]() Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiterSeit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
13. Februar 2023
14 Kommentare
![]() Der Herr der Umsteigezeiten im HVVWer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
2. März 2022
6 Kommentare
![]() Warum der HVV seine Fahrgäste (manchmal) im Regen stehen lässtNur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
19. Oktober 2022
10 Kommentare
Gratis-Newsletter bestellenBleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, per E-Mail Informationen und Neuigkeiten von NahverkehrHAMBURG zu erhalten. Mein Einverständnis ist jederzeit widerrufbar (siehe Datenschutzerklärung).
Menü
Mit ♥ gemacht für Hamburg
Copyright 2023 © Christian Hinkelmann
|
Eine Antwort auf „Bis 2017 fast 100 zusätzliche Züge aber kein Ausbau“
Mich verwundert, dass es bei den beschriebenen Engpässen immer nur um die Züge geht. Es gibt doch aber sicher auch Untersuchungen zum Fußgängerverkehr und zum Gedrängel auf den Bahnsteigen. Immerhin ist es in den Bereichen der Treppen sehr eng – auch auf den S-Bahnsteigen.
Ich war vor einiger Zeit mal dabei, als sich ein Fußgänger-Pfropf auf dem Südsteg gebildet hatte. Es ging nicht vor und nicht zurück. Alle drängelten weiter, natürlich ohne Erfolg. Nach einer Minute war es vorbei, es machte merklich Plopp! und die Leute konnten weiterhetzen. Das war gruselig! Seit einiger Zeit gibt es zwar Richtungspfeile dort, aber keiner hält sich wirklich dran.
An so manchen Freitagen mit brechend vollen Bahnsteigen erwarte ich fast, dass es eine Panik gibt oder jemand aufs Gleis gedrückt wird.