Im hochbelasteten Hauptbahnhof wird es in den kommenden Jahren offenbar noch enger. Die Deutsche Bahn rechnet bis 2017 mit bis zu 98 zusätzlichen Zügen pro Tag.
Das geht aus einem neuen Plan der Bahn hervor, der NahverkehrHAMBURG vorliegt („Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität (PEK) für den als voraussichtlich in naher Zukunft überlastet erklärten Schienenweg Bahnhof Hamburg Hauptbahnhof“) und aus dem der Hamburger Senat aufgrund einer Kleinen Anfrage des SPD-Verkehrspolitikers Ole Thorben Buschhüter zitiert (Drucksache 20/3030).
Demnach wurde der Hauptbahnhof im vergangenen Jahr von bis zu 769 Zügen pro Tag angefahren. Bis 2017 sollen es bis zu 867 Bahnen sein, die den Bahnhof passieren.
Die größten Steigerungsraten werden laut DB im Nahverkehr erwartet. So sollen in Zukunft möglichst alle Regionalzüge aus Westerland nicht mehr in Altona, sondern im Hauptbahnhof enden (17 Zugpaare). Im Zuge der geplanten Taktverdichtung auf der Strecke Hamburg-Kiel/Flensburg ab 2014 rechnen die Planer mit elf zusätzlichen Zugpaaren. Außerdem will das Land Niedersachsen ab 2013 sechs weitere Zugpaare zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Lüneburg fahren lassen.
Im Fernverkehr kalkuliert die Deutsche Bahn mit bis zu zehn zusätzlichen Zugpaaren zwischen Hamburg und Hannover, sowie fünf weiteren Zugpaaren zwischen Hamburg und Berlin – jeweils gefahren von privaten Bahnunternehmen.
Zugfahrten im Hauptbahnhof 2011 | Zugfahrten im Hauptbahnhof 2017 | ||||||
Fernvk. | Nahvk. |
![]() Der Kopf hinter diesem Artikel
Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.
Auch interessant![]() UITP-Kongress: Hamburger S-Bahn-Zug mit Lagerfeuer-AmbienteDie Hamburger S-Bahn präsentiert auf der Mobilitätsmesse einen neuen Ideenzug mit elektrisch verschiebbaren Sitzen, innovativen Fahrrad-Abstellmöglichkeiten, KI-Überwachung und einer Beleuchtung für beruhigende Lagerfeuer-Romantik. Wir haben den Zug vorab besichtigt. Fotos und Video hier.
16. Juni 2025
9 Kommentare
![]() Bahnstrecke Hamburg – Berlin: Wird die Generalsanierung gar keine Generalsanierung?Ein Bauleiter übt scharfe Kritik an der geplanten Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin und behauptet, es handelt sich lediglich um eine Instandhaltung. Seine Begründung bedeutet nichts Gutes für weitere Bahnbauprojekte in Hamburg.
21. Mai 2025
7 Kommentare
![]() Diese Lösung könnte den Hamburger Hauptbahnhof sicherer machenNach der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof fordern alle mehr Sicherheit – doch keiner der Vorschläge verhindert wohl Gewalttaten. Im Ausland bewährt sich ein anderer Ansatz, der hierzulande nie ernsthaft diskutiert wurde. Warum eigentlich nicht?
28. Mai 2025
16 Kommentare
Unsere meistgelesenen Artikel![]() „Wir setzen auf Anreize“ Talk über Pläne der CDU zur Hamburger VerkehrspolitikSollte die CDU die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, will sie die Verkehrspolitik deutlich umsteuern, mehr Fokus auf das Auto legen und Verbote aufheben. Der verkehrspolitische Sprecher schließt in einem Onlinetalk von NAHVERKEHR HAMBURG auch eine Straßenbahn nicht aus.
30. Januar 2025
5 Kommentare
![]() Hamburger Scancars zur Parkraumkontrolle wären längst möglichHamburg hat ein riesiges Falschparker-Problem. Helfen könnten häufigere digitale Parkraumkontrollen mit Scancars. Hamburg spricht seit Jahren über die Technologie, will sie aber noch nicht einsetzen – im Gegensatz zu einem anderen Bundesland.
19. Mai 2025
3 Kommentare
![]() Schreibtisch in der S-Bahn: So kommt er bei den Fahrgästen anSeit anderthalb Jahren fährt in Hamburg eine S-Bahn mit eingebautem Schreibtisch – testweise. Bei den Fahrgästen kam das rollende Homeoffice anders an als von den Verantwortlichen vermutet. So geht es mit der Idee jetzt weiter.
17. Juli 2024
6 Kommentare
![]() So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiertHeute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.
29. Januar 2025
8 Kommentare
![]() „Der größte Vorteil an autonomen Shuttles sind nicht die eingesparten Personalkosten“Moia-Wachstumsmanager Rainer Becker im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview darüber, wie weit die Tests mit selbstfahrenden Shuttles in Hamburg inzwischen sind, ab wann die ersten Fahrgäste mitfahren können und was die Hauptmotivation ist, in diese neue Technologie zu investieren.
4. November 2024
7 Kommentare
![]() S-Bahn-Netzumstellung: Diese Linie in Hamburg profitiert am meistenLangzeit-Datenanalyse von NAHVERKEHR HAMBURG zeigt: Die Hamburger S-Bahn ist seit der Netzumstellung deutlich pünktlicher geworden. Eine Linie hat davon besonders stark profitiert – eine andere ist dagegen jetzt öfter verspätet.
26. September 2024
16 Kommentare
Rushhour – Der tägliche Mobilitäts-Newsletter für HamburgStarten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach. |
Eine Antwort auf „Bis 2017 fast 100 zusätzliche Züge aber kein Ausbau“
Mich verwundert, dass es bei den beschriebenen Engpässen immer nur um die Züge geht. Es gibt doch aber sicher auch Untersuchungen zum Fußgängerverkehr und zum Gedrängel auf den Bahnsteigen. Immerhin ist es in den Bereichen der Treppen sehr eng – auch auf den S-Bahnsteigen.
Ich war vor einiger Zeit mal dabei, als sich ein Fußgänger-Pfropf auf dem Südsteg gebildet hatte. Es ging nicht vor und nicht zurück. Alle drängelten weiter, natürlich ohne Erfolg. Nach einer Minute war es vorbei, es machte merklich Plopp! und die Leute konnten weiterhetzen. Das war gruselig! Seit einiger Zeit gibt es zwar Richtungspfeile dort, aber keiner hält sich wirklich dran.
An so manchen Freitagen mit brechend vollen Bahnsteigen erwarte ich fast, dass es eine Panik gibt oder jemand aufs Gleis gedrückt wird.