Im hochbelasteten Hauptbahnhof wird es in den kommenden Jahren offenbar noch enger. Die Deutsche Bahn rechnet bis 2017 mit bis zu 98 zusätzlichen Zügen pro Tag.
Das geht aus einem neuen Plan der Bahn hervor, der NahverkehrHAMBURG vorliegt („Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität (PEK) für den als voraussichtlich in naher Zukunft überlastet erklärten Schienenweg Bahnhof Hamburg Hauptbahnhof“) und aus dem der Hamburger Senat aufgrund einer Kleinen Anfrage des SPD-Verkehrspolitikers Ole Thorben Buschhüter zitiert (Drucksache 20/3030).
Demnach wurde der Hauptbahnhof im vergangenen Jahr von bis zu 769 Zügen pro Tag angefahren. Bis 2017 sollen es bis zu 867 Bahnen sein, die den Bahnhof passieren.
Die größten Steigerungsraten werden laut DB im Nahverkehr erwartet. So sollen in Zukunft möglichst alle Regionalzüge aus Westerland nicht mehr in Altona, sondern im Hauptbahnhof enden (17 Zugpaare). Im Zuge der geplanten Taktverdichtung auf der Strecke Hamburg-Kiel/Flensburg ab 2014 rechnen die Planer mit elf zusätzlichen Zugpaaren. Außerdem will das Land Niedersachsen ab 2013 sechs weitere Zugpaare zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Lüneburg fahren lassen.
Im Fernverkehr kalkuliert die Deutsche Bahn mit bis zu zehn zusätzlichen Zugpaaren zwischen Hamburg und Hannover, sowie fünf weiteren Zugpaaren zwischen Hamburg und Berlin – jeweils gefahren von privaten Bahnunternehmen.
Zugfahrten im Hauptbahnhof 2011 | Zugfahrten im Hauptbahnhof 2017 | ||||||
Fernvk. | Nahvk. |
Hat Sie der Artikel weitergebracht?Der Kopf hinter diesem Artikel
Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.
Auch interessantFahrrad-Paradies Groningen: Was Hamburg davon lernen kann – und was nichtGroningen in den Niederlanden gilt als Radverkehrs-Vorzeigestadt, doch auch hier gibt es Herausforderungen. NAHVERKEHR HAMBURG-Redakteur Frank Muth war vor Ort und zeigt, was gut und was überraschend schlecht läuft und welche Lehren Hamburg daraus ziehen kann.
20. November 2024
5 Kommentare
HVV plant größte Ticket-Preiserhöhung seit 24 Jahren – beliebtes Ticket fällt wegTicketpreise im HVV sollen wegen Inflation so stark steigen wie noch nie in diesem Jahrtausend. Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten ist die geplante Preisrunde allerdings moderat. So sehen die neuen Preise aus und dieses beliebte HVV-Ticket wird abgeschafft.
5. November 2024
7 Kommentare
Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?
13. Januar 2025
5 Kommentare
Unsere meistgelesenen ArtikelRegionalzughalt am Berliner Tor hätte riesiges PotenzialZwischenergebnis einer Bahn-Untersuchung zeigt: Ein Regionalzughalt am Berliner Tor würde den Hamburger Hauptbahnhof massiv entlasten und könnte auch bei dessen Umbau hilfreich sein. So viele Fahrgäste werden dort erwartet und so konkret sind die Pläne derzeit.
18. März 2024
12 Kommentare
So weit ist der Bau der U5 in der Hamburger City NordRiesige U-Bahn-Baugrube durchzieht Büroviertel. Aktuell haben die Arbeiten leichte Verspätung. So sieht es dort aus und dieses U5-Bauwerk könnte zum Jahresende schon in Betrieb gehen.
5. August 2024
Keine Kommentare
Schleswig-Holstein: Einschnitte bei der S-Bahn trotz Finanzreserven?Schleswig-Holstein macht offenbar Ernst und will aus Kostengründen die S-Bahn-Verbindung nach Pinneberg zusammenstreichen. Doch ist die Finanznot wirklich so groß wie behauptet? Es gibt Zweifel. Scheinbar bunkert der Norden große Summen und investiert vergleichsweise wenig.
24. April 2024
13 Kommentare
Best-of 2024: Geld sparen, schneller starten: Taxi statt BusKurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Herausgeber Christian Hinkelmann am liebsten gelesen.
5. Januar 2025
Ein Kommentar
Kieler Strandbahn: Noch ein paar Jahre bis zum MeerDie Kieler Strandbahn fährt wohl auch 2025 nicht bis zum Schönberger Strand. Stattdessen könnte die Eröffnung weiterhin in einer Art „Salami-Taktik“ erfolgen – scheibchenweise.
26. August 2024
2 Kommentare
Hamburgs neue U-Bahn: Weniger sitzen, mehr stehenNeue Hamburger U-Bahn-Züge bekommen als erste Fahrzeuggeneration nach Corona ein völlig neues Innenraumkonzept – aber können trotz massivem Verzicht auf Sitzplätze kaum mehr Menschen transportieren als die alten Züge, die ersetzt werden sollen.
11. Juli 2024
29 Kommentare
Rushhour – Der tägliche Mobilitäts-Newsletter für HamburgStarten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach. |
Eine Antwort auf „Bis 2017 fast 100 zusätzliche Züge aber kein Ausbau“
Mich verwundert, dass es bei den beschriebenen Engpässen immer nur um die Züge geht. Es gibt doch aber sicher auch Untersuchungen zum Fußgängerverkehr und zum Gedrängel auf den Bahnsteigen. Immerhin ist es in den Bereichen der Treppen sehr eng – auch auf den S-Bahnsteigen.
Ich war vor einiger Zeit mal dabei, als sich ein Fußgänger-Pfropf auf dem Südsteg gebildet hatte. Es ging nicht vor und nicht zurück. Alle drängelten weiter, natürlich ohne Erfolg. Nach einer Minute war es vorbei, es machte merklich Plopp! und die Leute konnten weiterhetzen. Das war gruselig! Seit einiger Zeit gibt es zwar Richtungspfeile dort, aber keiner hält sich wirklich dran.
An so manchen Freitagen mit brechend vollen Bahnsteigen erwarte ich fast, dass es eine Panik gibt oder jemand aufs Gleis gedrückt wird.