Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Blockieren Lärmschutzwände die Gleise der künftigen S4?

Blockiert der Bau von neuen Lärmschutzwänden entlang der Bahnlinie Hamburg - Ahrensburg die geplante S-Bahnlinie S4?
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Die künftige neue Haltestelle Am Pulverhof an der S4 in Hamburg
Visualisierung: Die künftige neue Haltestelle Am Pulverhof an der S4 in Hamburg
Foto: Deutsche Bahn

Diese Frage stellen sich zurzeit zahlreiche Bürger in Rahlstedt und Umgebung. Die Sorge: Die neuen Lärmschutzwände würden genau dort gebaut, wo später einmal die zusätzlichen Gleise für die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe verlegt werden sollen.

Doch ist das wirklich so?

„Dazu können wir noch nichts sagen“ betonte Helma Krstanoski, Sprecherin der zuständigen Wirtschaftsbehörde gegenüber NahverkehrHAMBURG. „Bislang steht die Lage der Gleise für die S4 noch nicht fest“.

Eine endgültige Aussage ist wohl erst nach Ende der Vorentwurfsplanung für das S-Bahn-Projekt möglich. Die Planung soll in den nächsten Monaten beginnen. Das Ergebnis wird Ende 2012 erwartet.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Baustelle der neuen S-Bahnlinie S4 in Hamburg: Es geht sichtbar nur langsam voran.

S4: Wann kommen die fehlenden Baugenehmigungen?

Seit vier Jahren wird in Hamburg an der neuen S-Bahnlinie S4 gebaut. 2027 sollen die ersten Züge fahren. Doch wer einen Blick auf die Baustelle wirft, bekommt Zweifel. So sieht es dort aktuell aus, das sind die Pläne für das kommende Jahr und dann werden die nächsten Baugenehmigungen erwartet.

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert